sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

2 3. 1 — Die Zusammenfassung Schreibaufgabe (Hausübung oder Schularb Verfassen Sie eine Zusammenfassung. Situation: Sie haben sich mit dem Thema „E Psychologie und Deutsch beschäftigt und s menfassung des Textes „Die Suche nach de Lesen Sie den vorliegenden Text. Schreiben Sie nun die Zusammenfassung u — Geben Sie wesentliche Inhalte des Zeitu — Beschreiben Sie die darin vorgestellten — Erläutern Sie die Gründe dafür, warum d unterschiedlichen Seiten stoßen. Schreiben Sie 315 bis 385 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. AUFGABE Niedlich sind sie, diese Strauchratten. „Rä sagt Anna Katharina Braun zu ihnen. Si Hessischen aufgewachsen und hat eine für Verkleinerungsformen. Die Tiere tollen durch den Käfig in der Magdeburger Ot Guericke-Universität, und die Verhaltens schaut lächelnd zu. Manchmal schaut sie all Die Suche nach den Narb Anna Katharina Braun erforscht an Rat Lehrer und Psychologen die Erkenntnis Von Annette Lessmoellmann 2 4 6 8 Lösungen: Zusammenfassung Ü 10: sind … fest verankert = Zustandspassiv. Ausgehend von der En wicklung der Schweiz zu einer Wohlstandsgesellschaft = umfangreich Partipizialkonstruktionen. … legt … eine kritische Parabel von der su versiven Macht des Geld s vor, vor dem Hintergrund des Kalten Kriege steigert er in den Physikern diese Kritik zur Negativutopie privatwir schaftlicher Omnipotenz = Komplexe Satzkonstruktion; Fremdwörte Fachtermini Ü 11 : Ein juristischer Fachtext (= Gesetzestext) : Gemeinde Afritz am e Thema: Hundehaltung. Allgemein: Komplexe Satzkonstruktion. Wird gehalten = uneingeleiteter Gliedsatz; Passiv. verendeten, getöteten, a gegebenen oder sonst wie abhanden gekommenen Hundes = Verkürzun der Aussage durch Pa tizipien/Passiv. … e trichtet wurde = Passiv. Abg Textanalyse Ü 1 Schritt-für-Sc Textsortentra Die Zusammenfassung Die Textsorte „Zusammenfassung“ Die Zusammenfassung ist keine eindeutig definierbare – vor allem im wissenschaftlichen Umfeld – finden sich Texten, die vom Ausgangstext („Primärtext“), der Verw bestimmt werden. Die Zusammenfassung vermittelt einen klaren Überblic beschränkt. Merkmale einer Zusammenfassung sind di Zwecke der Wiedergabe des Inhaltes, der Struktur bzw. Textes. Die Zusammenfassung kann einerseits als Oberbegriff den werden, andererseits auch als Terminus für einen einmal zusammenfasst (= Resümee). Anforderungen an eine Zusammenfassung/Beurtei 3 3.1 – 3.1.1 – Situation Die Verfasserin/Der Verfass verdichteter Form wesentlic und die Gestaltung des Aus der Textvorlage und die Fäh und sprachlich zu komprimi Die Zusammenfassung kan Textes, z. B. als Teil einer (vo Adressatinnen und Adressaten Die Adressatinnen und Adre informiert werden. Die Lekt Adressaten nicht vorausges Inhalt Der Inhalt einer Zusammen themen des Ausgangstexte werden. Absicht Die Zusammenfassung ver Überblick über Inhalt und A ihre Lektüreabsichten zu be Unter Umständen ersetzt o Ausgangstextes. (Mögliche) Gliederung Einleitung: Hinweis auf publ rin bzw. Verfasser, Erschein Thema. Hauptteil: Beim Schreiben (Reihenfolge) der Informati tionen nach sachlogischen Schluss: orientiert sich an d gangstext als Grundlage für spreif2skt_08327_kap3.indd 9 18 Aspekt erkannt und benannt wird. Abstrahieren ist dem Verallgemeinern verw genau geprüft, abgewogen und von der Einz deshalb auch abstrakten Feststellungen/Be Aspekte eines Themas/einer Sache werden Da für ein erfolgreiches Abstrahieren Wisse hieren auch zu einem Erkenntnisgewinn. Beispiele für Abstrahieren/Generalisieren: D widersprach …, sie behauptete …, er entge Übergeordnete Begriffe für die beiden Spre Übergeordnete Begriffe für die Art des Mite Diskussion, Streit, Auseinandersetzung … Die kognitiven (= gedanklichen) Fähigkeiten Texte auf wesentliche Informationen/Aussag Auf sprachlicher Eben wird das mittels unt Teile de Textes, d e der Schreiberi / m Sc werden; andere werden in üb rgeordnet A n t u d mit Oberbegriffen überschaubar g Oberbegriffe fassen zu B ispiel Wörter ein Textumfang, wobei gleichzeitig mehr Übersi Beispiele: Eine Füllfeder, ein Bleistift und ei sind „La bbäume“. Bei Abstrahieren und sprachlichen Kompri In fachsprachlichen, wissenschaftlichen ode Nominalstil, die höhere inhaltliche Präzision Nomin lisierungen finden Sie a f S. 22 f. Lesen Sie den folgenden Zeitungsbericht au führen Sie folgende Arbeitsschritte aus: — Tragen Sie gleich beim ersten Lesen in di eine Wortgruppe) zum Inhalt ein. — Verkürzen Sie beim zweiten Lesen (Detai Sie verdichten dabei einzelne Informatio wenn möglich, uch mit Oberbegriffen. Ü5 Bedächtig wie bei einer Trauerprozessio Dutzend Frauen und Männer die Stufe ler eines buddhistischen Tempels in S Alle sind in ein gelbes Gewand aus Jut – die tradition lle Trau rkleidung in sich tragen sie ine Kerze u d ein mit „Happy dying“: Südkor In sogenannten Happy-dying-Kurse glücklicher zu werden. 2 4 6 spreif2skt_08327_kap3.indd 18 Einleitung Zur Arbeit mit diesem Buch Dieses Buch will Ihnen helfen, sich erfolgreich auf Schularbeiten und die ab 2014/2015 gültige schriftliche Reife- und Diplomprüfung im Fach Deutsch vorzubereiten, und zwar für die Textsorten Zusammenfassung , Textanalyse und Textinterpretation . Der Aufbau des Buchs trägt zwei Tatsachen Rechnung: zuerst jener, dass in Zukunft die Aufgabenstellungen bei den Schularbeiten häufig, bei der Reife- und Diplomprüfung immer darin bestehen werden, Texte nicht nur zu schreiben, sondern vorgegebene Ausgangstexte zu lesen und sich mit ihnen gemäß der Aufgabenstellung auseinanderzusetzen. Zweitens galt es zu berücksichtigen, dass bereits ein Band Schreibkompetenztraining im Rahmen der Reihe sprachreif erschienen ist, in dem grundsätzliche Überlegungen zum Schreiben angestellt werden, die in diesem Band folglich nicht mehr wiederholt werden. Im ersten Abschnitt dieses Bandes finden Sie nach grundsätzlichen Überlegungen zum Textverstehen sowie zur Unterscheidung von Sachtexten und literarischen Texten Hilfestellungen für das sinnerfas- sende Lesen. Im zweiten, wesentlich umfassenderen Abschnitt wird jede einzelne Textsorte in einem Kapitel thematisiert. Jedes Kapitel folgt einem systematischen Aufbau, der Sie mit der jeweiligen Textsorte vertraut machen soll. Zu Beginn wird die Textsorte definiert . Es folgt eine Übersicht über die textsortenspezifischen Anforderungen an Situation, Adressatin/Adressat, Inhalt, Absicht, Gliederung, Sprache. Beim Üben sollten Sie immer wieder überprüfen, wie gut Ihre Texte diese Anforderungen erfüllen, denn nach diesen Kriterien werden Ihre Texte schließlich auch beurteilt – egal ob bei Schularbeiten, bei der Reife- oder Diplomprüfung oder später im Studium und Berufsleben. Anhand eines kommentierten Beispiel- textes können Sie nachlesen, wie diese Anforderungen umgesetzt werden können. Es folgen Übungen zu verschiedenen Aspekten der jeweiligen Text- sorte – zum Aufbau, zur sprachlichen Bewältigung, zum notwendigen Fachvokabular, zum Überarbeiten. Den Abschluss jedes Kapitels bildet eine Schreibaufgabe nach dem Muster der Reife- und Diplomprüfung , ergänzt durch Hinweise zu ihrer Lösung. Am Ende des Buches finden Sie alle Lösungen zu Übungen und Auf- gaben für Ihre Selbstkontrolle. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Üben mit diesem Buch und bei Ihren schriftlichen Prüfungen. Maria-Rita Helten-Pacher Herbert Staud Wolfgang Taubinger Anmerkung: Die Autorin und die Autoren haben ihre Texte nach den Vorgaben des BMBF für geschlechtergerechtes Formulieren (vgl. https://www.bmbf.gv.at/ ministerium/rs/formulieren_folder2012_7108.pdf?4e4zxz) verfasst. In Zitaten und Originaltexten anderer Autorinnen und Autoren wurden die Originalformulierungen beibehalten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=