sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

14 3. 1 — Die Zusammenfassung Vorbereitungsschritte für die schriftliche Zusammenfassung – Auswahl geeigneter Strategien und Methoden In den nächsten Arbeitsschritten lernen Sie Strategien kennen, die Ihnen dabei helfen, Primärtexte inhaltlich so zu „verdichten“, dass ihr Umfang stark reduziert wird und trotzdem die wesentlichen Informationen und der „rote Faden“ erhalten bleiben. Da es nicht „die“ passende Strategie für die Zusammenfassung jedes Ausgangs- textes gibt, kann man an einem Text verschiedene Strategien anwenden und diese nach Bedarf mischen. Eine recht zielführende Vorgehensweise zur Textreduktion bzw. zur Textverdichtung ist die „Wegstreich-Metho- de“ . Dabei streichen Sie all jene Textteile des Primärtextes durch, die Ihnen für das Textverstehen nicht relevant erscheinen (häufig kann man erklärende Beispiele oder Detailergänzungen weglassen). Diese Methode können Sie bei der Übung 2 ausprobieren. W-Fragen , die Sie bereits beim Schreiben von Zeitungsberichten kennen gelernt haben, helfen Ihnen dabei, die wesentlichen Aussagen eines Textes zu erfassen. Übung 3 bietet Ihnen dafür eine Textvorlage. Bei einer Zusammenfassung müssen Sie die wichtigsten Aussagen des Textes gedanklich durchdringen, vom Besonderen der einzelnen Informationen zum übergeordneten Allgemeinen finden („abstrahieren“). Kleinere gedankliche Einheiten müssen zu immer umfassenderen Aussagen verdichtet werden. Der Einsatz von passen- den Begriffen und die Bildung von Oberbegriffen sind dazu hilfreich. Diese Strategien können Sie in der Übung 4 anwenden. Als Ergebnisse des Abstrahierens oder Generalisierens von Aussagen und auch bei der Wegstreich-Methode bleiben Einzelsätze oder reduzierte Textabschnitte, die anschließend zu einem Fließtext zusammengefügt werden, wobei Sie möglichst nichts wortwörtlich übernehmen sollten. Sie müssen besonders auf den logischen Zusammenhang Ihrer Zusammenfassung achten. In der Übung 5 können Sie das trainieren. Dafür ist es un- erlässlich, sich mit den Möglichkeiten der Satzverknüpfung zu befassen. Den Ausgangstext inhaltlich global erfassen und sofort eine Zusammenfassung schreiben: Wer sich mit dem oben angeführten schrittweisen Vorgehen beim Zusammenfassen schon gut zurechtfindet, kann eine andere Methode ausprobieren, die vor allem für geübte Schreiberinnen und Schreiber geeignet ist. Nach dem genauen Lesen des Ausgangstextes (eventuell mehrfaches Lesen) wird der Text beiseitegelegt und gedanklich in seinen wesentlichen Aussagen rekonstruiert. Dabei muss der „rote Faden“ immer verfolgt werden. Stößt die Schreibe- rin bzw. der Schreiber auf inhaltliche Lücken, weil vielleicht ein paar neue Fachbegriffe oder wichtige Namen aus dem Text nicht gemerkt wurden, darf noch einmal kurz im Primärtext nachgelesen werden. Dann beginnt die Niederschrift der Zusammenfassung – allerdings ohne Textvorlage, nur aus dem Gedächtnis. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass man nicht Gefahr läuft, Textpassagen wortwörtlich zu übernehmen. Anwendung verschiedener Strategien und Methoden zur Textreduktion und zur sprachlichen Komprimierung Die Wegstreich-Methode Lesen Sie den folgenden Zeitungsbericht aus der Tageszeitung „Der Standard“ vom 28. 10. 2014 und streichen Sie alle Stellen, die Ihnen für das Verständnis nicht unbedingt erforderlich erscheinen. 3.1.4 – Ü2 Odisha – Es ist ein besonderer Nervenkitzel: Im offenen Jeep werden Touristen durch das Tigerre­ servat im SimilipalNationalpark in Odisha in Ostindien gefahren. Wenn sich eine der Großkat­ zen tatsächlich im Dickicht zeigt, ist die Begeiste­ rung groß. Bereits 1973 wurde das Gebiet zum Ti­ gerreservat erklärt. Das hatte jedoch dramatische Konsequenzen für die dort seit Generationen an­ sässigen Indigenen: Zwischen 1987 und 2013 gab es mehrere Vertreibungen. Bewohner der drei ver­ bliebenen Dörfer Jamunagarh, Kabatghai und Ba­ kua weigern sich noch umzusiedeln. Alice Bayer von der NGO 2 Survival International (SI) 3 war vor Ort und berichtet: „Die Familien le­ Vertreibung von Indigenen für Naturschutz in Indien Indigene 1 werden durch Drohungen und falsche Versprechen dazu gebracht, ihr Land zu verlassen Julia Schilly, 28. 10. 2014 2 4 6 8 10 12 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=