sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

9 1. 2 — Bausteine erfolgreichen Schreibens 1.2.5 Den Umgang mit Textsorten trainieren Ordnen Sie folgende Sätze/Satzteile einer bestimmten Textsorte zu. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Beispiel 1: Der Polizei ist ein Schlag gegen eine seit langem gesuchte Traktordiebesbande gelungen. Textsorte: Beispiel 2: Wird das Fahrzeug verkauft, so gehen sämtliche Versicherungen (Haftpflicht-, Kasko-, Insassenunfall- vers.) auf den Erwerber über, wobei sowohl Verkäufer als auch Käufer für offene Prämienschulden des laufen- den Versicherungsjahres haften. Viele Versicherer akzeptieren eine Mitteilung ihres Versicherungsnehmers über den Verkauf eines Fahrzeuges mit einer gleichzeitigen Kündigung. Wer sichergehen will, dass der Versicherungs- vertrag nicht weiterläuft, lässt sich vom Käufer ein Kündigungsschreiben unterfertigen, das er eingeschrieben an seine Versicherung schickt. Textsorte: Beispiel 3: Es war ein Mann, der hatte drei Söhne und weiter nichts im Vermögen als das Haus, worin er wohnte. quelle n : Beispiel 1: http://kurier.at/chronik/burgenland/polizei-schnappt-traktordiebe/47.162.159 ; 10. 02. 2014 Beispiel 2: www.oeamtc.at ; 10. 02. 2014 Beispiel 3: http://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/die_drei_brueder ; 10. 02. 2014 Textsorte: Überprüfen Sie, ob es für bestimmte Textsorten einen typischen Wortschatz gibt. Nehmen Sie als Beispiel den folgenden Wetterbericht. Unterstreichen Sie die dafür typischen Wörter und Wendungen. Winterliche Kälte Schneefall vor allem entlang der Alpennordseite. Ü1 Ü2 Kommentar von Christoph Kotanko WIEN. Die Regierungsparteien bekennen sich zur Sicherung der Medienvielfalt und Förderung der Qualität. Klingt gut, heißt aber wenig. Unabhängi- ge Medien sind Politikern ein Gräuel. […] Der Spruch stammt von Napoleon: „Ich fürchte drei Zeitungen mehr als hundert Bajonette.“ Die Aussage ist 200 Jahre alt, sie gilt grundsätzlich bis heute. Macht und Medien haben ein kompliziertes Ver- hältnis. In Sonntagsreden preisen Politiker die freie Presse, im Alltag sind unabhängige Journalis- ten suspekt. Nicht zufällig werden Medien, die den Mächtigen schmeicheln, großzügig mit steuergeld- finanzierten Einschaltungen bedacht. Sensibel sind auch die jährlichen Förderungen für Tages- und Wochenzeitungen. Gewichtig ist die „Besondere Presseförderung zur Erhaltung der re- gionalen Vielfalt“. Aus dem Titel erhielten 2013 sieben Blätter bis zu 948.391 Euro. Wie viel 2014 ausgeschüttet wird, steht noch nicht Fördern und fordern: Das verzwickte Verhältnis von Politik und Medien 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Bergwetter: Entlang der Alpennordseite ist die Sicht durch tiefe Wolken teilweise eingeschränkt und dort schneit es auch noch zeitweise. Inneralpin kann es auf- lockern, am freundlichsten im Süden. Teils stürmischer Nordwestwind verschärft die polare Kälte. quelle: Salzburger Nachrichten, 25. 11. 2013 Charakterisieren Sie den folgenden Text mit Hilfe der unter 1.2.4 angeführten Merkmale: Kommunikations- situation, -form, -medium; Inhalt; Absicht; Handlungsbereiche; Gliederung; Sprache. Ü3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=