sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

85 3. 5 — Meinungsrede Der Vergleich stellt zwei Positionen möglichst neutral einander gegenüber. Im Gegensatz zur Kompromiss- Variante dient der Vergleich als Hintergrund für die Präsentation einer neuen Auffassung zu einem Sachverhalt: A meint … Sie/Er begründet dies, indem …, Dies begründet sie/er mit … B entgegnet … Sie/Er führt dafür an, dass … Ich halte beide Positionen für keine angemessene Lösung des Problems. Daher trete ich dafür ein, … Die letzte hier angeführte Fünfsatzform geht vom Allgemeinen zum Besonderen . Der Zielsatz steht dabei meist in einem Widerspruch zu dem am Beginn dargestellten Sachverhalt: Gewöhnlich steigen wir für unsere Dienstreisen nach … in den Zug. In diesem besonderen Fall jedoch sollten wir einen PKW benutzen. Denn erstens ... Zweitens ... Deshalb schlage ich vor, … Erstellen Sie für die folgenden Fragen zur Textsorte Meinungsrede eine Stoffsammlung. — Soll das Schulbuffet einen vegetarischen Tag einführen? — Soll an Schulen eine tägliche Sportstunde eingeführt werden? — Sollen Plastisackerl generell verboten werden? Überlegen Sie anschließend, welches Modell des Fünfsatzes Sie verwenden können, um Ihre Gedanken angemessen zu gliedern. Sie werden merken, dass nicht jedes Fünfsatz-Modell zu jeder Aufgabenstellung passt. Suchen Sie Wörter und Wendungen, mit deren Hilfe Sie einen neuen gedanklichen Abschnitt der von Ihnen gewählten Frage und des von Ihnen gewählten Fünfsatzes signalisieren. Sie erwerben sich damit eine be- stimmte Routine, die Sie beim Schreiben entlastet. Stilmittel (rhetorische Mittel) verwenden Um eine Rede wirkungsvoll zu gestalten, sollte die Rednerin/der Redner in einem angemessenen Umfang bestimmte Stilmittel (= rhetorische Mittel) einsetzen. Den Hinweis auf den angemessenen Umfang möchten wir noch einmal betonen, weil ein Zuviel an rhetorischen Stilmitteln die Gefahr heraufbeschwört, dass das inhaltli- che Anliegen der Rede unter die Räder kommt und die Rede gekünstelt wirkt. Rhetorische Mittel lassen sich in mehrfacher Hinsicht unterscheiden, wir stellen eine Einteilung vor, die die mögliche Wirkung der rhetorischen Mittel herausstreicht: Diese können die Anschaulichkeit eines Sachverhaltes erhöhen, der Rede mehr Eindringlichkeit verleihen, Spannung aufbauen und den Kontakt mit den Zuhörerinnen und Zuhörern herstellen: Ü1 Ü2 Stilmittel (rhetorisches Mittel) Funktion Anschaulichkeit Beispiel Eine kurze Erzählung oder ein bloßer Verweis auf einen ähnlich gelagerten Sachverhalt untermauert eine Behauptung: Zahlreiche Dopingfälle im Spitzensport wie … untermauern meine Behauptung, dass die Kontrollen nicht ausreichend sind. Vergleich Das Gemeinte wird mit einer bildlichen Vorstellung verknüpft, mit der es etwas gemeinsam hat: Er ist schlau wie ein Fuchs. Metapher Wörter, die eigentlich nicht zusammengehören, werden verbunden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen: Der Rücken des Buches, der Zahn der Zeit … Personifikation Vermenschlichung einer Idee oder Sache: „… das Pflaster war erschrocken über den späten Schritt.“ (Wolfgang Borchert) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=