sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

72 3. 4 — Offener Brief Gliederung: Dieser offene Brief weist jenes Gliederungsmuster auf, das in den oben genannten Anforderungen für diese Textsorte genannt wird. Sprache: — Ich-Botschaften: „habe ich gesehen“, „ich denke“, „ich spreche“, „ich nutze jeden Tag“, „ich erwarte“ — Adressat wird direkt angesprochen: „Sehr geehrter Herr Zuckerberg“ — Einsatz von rhetorischen Mitteln: Hendiadyoin (Zwillingsformel): „klar und deutlich“ — rhetorische Floskeln „mit großer Verwunderung“, „sehe ich mich gezwungen“, „umso erstaunlicher“… — Verstärkung des Anliegens – durch Adjektivattribute: „mit großer Verwunderung“, „hohen Stellenwert“, „besondere Verantwortung“, „eklatante Missstände“ – durch Umstandsergänzungen der Art und Weise: „mit Nachdruck“, „umgehend“ „umfassend“ — Unterschiedliche Formen von Appellen: Modalverben: „muss“, „darf“; Aufforderungsverb: „erwarten“ — Dieser offene Brief ist deutlich in der Sache, aber höflich in der Form. Wichtige Teilkompetenzen für das Schreiben eines offenen Briefs Sie können … — die spezifischen Merkmale der Textsorte offener Brief erkennen — die Partnertaktik (s. unten) eines offenen Briefes analysieren — Partnertaktik anwenden — mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Leserbrief und offenem Brief umgehen — sprachliche Mittel der Aufforderung analysieren und anwenden Argumentationsmuster: Partnertaktik Will man in einer Auseinandersetzung die Hörer/innen bzw. Leser/innen auf seine Seite ziehen, so gibt es neben guten Argumenten einige Taktiken, die oft angewendet werden: a) Man nennt besonders viele Fakten, um zu zeigen, dass man sich in der diskutierten Sache gut auskennt, also eine Fachfrau/ein Fachmann ist. b) Man lobt auch die Verdienste seines Gegenübers, um zu zeigen, dass man fair diskutiert, und bringt dann seine Einwände. c) Man appelliert an das Verantwortungsbewusstsein seines Gegenübers. d) Man zeigt sich enttäuscht von seinem Gegenüber, man betont, dass man von seinem Gegenüber eigentlich Besseres gewohnt ist. Da man diese Taktiken gegenüber Mitdiskutierenden anwendet, werden sie Partnertaktiken genannt. Ordnen Sie die folgenden Aussagen der jeweiligen Partnertaktik von a) bis d) zu. Ü1 Sie sind bekannt dafür, dass Sie den Menschen zuhören, dass Sie die Einwände der Menschen ernst nehmen. Und daraus ist immer ein guter Kompromiss entstanden. Es kann daher nur gut sein, wenn Sie auch dieses Mal auf die Bedenken der Menschen hören. Ich kenne Sie als sozial engagierten Politiker. Umso erstaunlicher/befremdlicher/überraschender ist es für mich, dass Sie in der Sache … nichts unternehmen. Die österreichische Lehrlingsausbildung ist ein Erfolgsmodell: Mit Stand 31. 12. 2013 waren 120.579 Lehrlinge in Österreich beschäftigt. In 32.189 Lehrbetrieben wurden 79.347 Burschen und 41.232 Mädchen ausgebildet. Sie können doch nicht wollen, dass diese Menschen ihre Arbeit verlieren und auf der Straße stehen. Nennen Sie die Taktik(en), die die Verfasserin des Beispieltextes angewendet hat. Markieren Sie jene Passa- gen, auf denen sich Ihr Urteil gründet. Ü2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=