sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

69 3. 4 — Offener Brief kann, wie unsere Gehirne arbeiten“. Deren Neuro- nen funktionieren ja so wie die der Kakerlaken, man kann sie mit elektrischen Signalen stimulie- ren, man versucht das bei manchen Hirnkrankhei- ten. Und Verantwortung sollen die Kinder auch lernen, sie sollen die Kakerlaken pflegen, wenn sie verletzt sind, sie sollen ihnen ein freundliches Al- tern bieten, wenn das Experiment nach zwei bis sieben Tagen zu Ende ist, weil das Insekt dann nicht mehr reagiert. Trotzdem erntete die Kreatur auch Kopfschütteln, nicht nur auf der Konferenz, das musste Gage ler- nen: „Wir bekommen eine Menge E-Mails, in de- nen steht, dass wir Kinder lehren, Psychopathen zu werden.“ quelle: Die Presse, Print-Ausgabe, 16. 10. 2012; abrufbar unter: http://diepresse.com/home/science/1464894/Fuer-wissbegierige-Kids_ Ferngesteuerte-Kakerlaken; 18. 10. 2014 1 anästhesieren: betäuben 48 50 52 54 56 58 60 Kommentierung der Aufgabe Situation: Die im Zeitungsbericht dargelegten Fakten fordern zu einer (moralischen) Beurteilung heraus. Dimension Aufgabenerfüllung aus inhaltlicher Sicht — Wesentliche Umstände des Sachverhalts wiedergeben: Zusammenfassung des Angebots und des Mechanis- mus. Verkaufsargument. Kritik daran. — Problematik des Sachverhalts erschließen: Tierexperimente sind heikel; Problem, inwieweit hier Tierquälerei vorliegt; kein Kinderspielzeug; Verantwortung gegenüber dem Leben; Problematik des Verkaufsarguments: Kinder werden Hirnforscher? Geschäft auf Kosten von Kreaturen und mit Tierquälerei … — Beurteilen des Sachverhalts: Resümee aus den eigenen Argumenten ziehen und daran die Problematik prüfen. Offener Brief Die Textsorte „offener Brief“ Mit einem offenen Brief wendet sich die Verfasserin/der Verfasser direkt an Personen, Personengruppen oder Institutionen der Öffentlichkeit, um sie zu einem konkreten Handeln oder Nichthandeln aufzufordern. Der Unter- schied zu einem privaten Brief ist, dass der offene Brief von möglichst vielen Menschen mitgelesen werden soll. Deshalb wird er in einem Medium (Printmedium, Internet) veröffentlicht. So soll der Druck zum Handeln bei den eigentlichen Adressatinnen und Adressaten erhöht werden. Im Mittelpunkt des offenen Briefs steht eine Aufforderung (ein Appell), die mit Argumenten begründet wird. Anforderungen an einen offenen Brief im Rahmen der SRDP/Beurteilungsgrundlagen 3.4 – Situation Aktuelle Umstände in der Gesellschaft, in Ihrem weiteren oder engeren Umfeld (z. B. in der Schule) erfordern Ihrer Meinung nach eine Reaktion bestimmter Personen, Personengruppen oder Institutionen. Sie möchten diese zu einer be- stimmten Handlungsweise auffordern. Deshalb verfassen Sie einen Brief. Diesen schreiben Sie aber als offenen Brief. Damit erhoffen Sie sich, dass viele Leser/innen Ihr Anliegen unterstützen. Adressatinnen und Adressaten Ein offener Brief wendet sich an – Einzelpersonen: Bürgermeister, Bildungsministerin, die Direktorin, den Schul- sprecher/die Schulsprecherin … – Personengruppen: Parlamentsabgeordnete, Radfahrer/innen, Mitschüler/ innen … – Institutionen: ein Ministerium, eine Umweltschutzorganisation, die Schüler/ innen-Vertretung … Ein offener Brief spricht die genannten Adressatinnen und Adressaten direkt an. Durch die Veröffentlichung wendet sich der Brief aber auch an alle Leser/innen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=