sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

67 3. 3 — Kommentar verlangt, eine Stunde zu opfern, um sich über die Zukunft des Landes zu unterhalten? Ein anderes Argument lautete, dass Politik Privatsache sei. Stimmt natürlich auch. Aber Lehrer können zwi- schen einer sachlichen Debatte und dem Eintrich- tern von Ideologien unterscheiden. Natürlich gibt es auch positive Beispiele – ist der Wille da, findet sich also die Zeit. Gäbe es Politische Bildung als eigenes Fach, wäre die lästige Frage der Zuständigkeit geklärt. Bislang bleibt es aber beim Konjunktiv. Auch das hätte man am Montag thematisieren können. Max Miller (17) quelle: DER STANDARD, 09. 10. 2013, S. 8 26 28 30 32 34 36 Der Kommentar behandelt das Problem, dass am Tag nach der letzten Nationalratswahl (2013) die Wahl und ihre Ergebnisse im Unterricht nicht diskutiert wurden. Der Verfasser nimmt diesen Umstand zum Anlass, indirekt für ein eigenes Fach Politische Bildung einzutreten. Beurteilen Sie, wie gelungen dieser Kommentar für Sie ist. a. Inhalt Ü13 Gelungen Mögliche Überarbeitungsvorschläge Ergänzungen Ja Nein Darstellung der strittigen Frage Einsatz von Argumenten Entkräftung von Gegenargumenten Klare Darlegung des eigenen Standpunktes Klares Vorbringen des Anliegens/ Ausführung des Appells b. Gliederung Ja Nein Gelungene Aufteilung zwischen Einleitung – Hauptteil – Schluss Gelungene Verknüpfung mit Texten oder Aussagen anderer Guter Einsatz von Verknüpfungswörtern Frei von Gedankensprüngen c. Sprache Markieren Sie mit Grün gelungene sprachliche Passagen des Textes. Markieren Sie mit Rot eventuell weniger gelungene sprachliche Passagen des Textes. Überarbeiten Sie sprachlich weniger gelungene Passagen, indem Sie andere Formulierungen anbieten. Analysieren Sie auffällige sprachliche Mittel dieses Kommentars. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=