sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

56 3. 2 — Erörterung — In der indirekten Rede stehen die finiten Verbformen im Normalfall im Konjunktiv I. Wenn die Form des Konjunktivs I sich nicht von der Indikativform des Verbs unterscheidet, kommt der Konjunktiv II zum Einsatz. — In jedem Fall verändern sich die Personalpronomen: z. B. wird aus der ersten Person die dritte. Beispiele: Der Lehrer teilt der Klasse mit: „Morgen werde ich euch einen Text diktieren.“ (= Direkte Rede) Der Lehrer teilt der Klasse mit, er werde ihr am nächsten Tag einen Text diktieren. (= Indirekte Rede: Konjunktiv und nicht eingeleiteter untergeordneter Satz mit der Personalform an zweiter Stelle als Signale) Der Lehrer teilt der Klasse mit, dass er ihr am nächsten Tag einen Text diktieren werde. (= Indirekte Rede: dass-Satz mit der Personalform im Konjunktiv an letzter Stelle als Signale) Wichtig: Im dass-Satz kann die Personalform im Konjunktiv stehen, sie muss es jedoch nicht. Daher ist die folgende Variante des Beispiels ebenfalls korrekt: Der Lehrer teilt der Klasse mit, dass er ihr am nächsten Tag einen Text diktieren wird. (= Indirekte Rede: dass- Satz mit der Personalform an letzter Stelle nach einem Verb des Sagens im Hauptsatz als Signale; Personalform des untergeordneten Satzes steht im Indikativ) In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „profil“ (Nr. 8/Jg. 45, 17. 02. 2014) äußert sich der Politikwissen- schafter Anton Pelinka folgendermaßen zum Stellenwert der Stabilität in politischen Systemen: „Die Stabilität, die in Österreich in der öffentlichen Wahrnehmung ja ein Primärwert ist, wird abnehmen. Wir sind am Ende einer Phase der Berechenbarkeit. Das ist nüchtern betrachtet weder gut noch schlecht.“ In die indirekte Rede lässt sich diese Äußerung folgendermaßen setzen: — Pelinka meint, die Stabilität […] werde abnehmen. — Pelinka meint, dass die Stabilität […] abnehmen werde/wird. Stilistisch kann sich die mehrmalige Aneinanderreihung von Sätzen mit Konjunktiv-Formen in der dritten Person als nachteilig auswirken. Um dies zu vermeiden, bietet sich die Möglichkeit an, vor der Wiedergabe der Äußerun- gen/Gedanken Dritter die Redesituation unmissverständlich darzustellen (in einer Art Einleitungssatz, wie Sie ihn von der Inhaltsangabe kennen) und anschließend im Indikativ zu bleiben: Der Politologe Anton Pelinka äußert sich im Interview mit dem Nachrichtenmagazin profil folgendermaßen zur Stabilität politischer Systeme: Die Stabilität des politischen Systems in Österreich wird abnehmen … Sie können die Äußerung Dritter mit Hilfe eines Verbs wiedergeben, das deren Inhalt zusammenfasst. Die Schwierigkeit dieser Vorgangsweise besteht darin, dass die Wahl des Verbs bereits eine Kommentierung der wiederzugebenden Äußerung bedeutet, wie Sie an den folgenden Beispielen erkennen werden: — Pelinka prophezeit ein Abnehmen der politischen Stabilität in Österreich. — Pelinka befürchtet das Abnehmen der politischen Stabilität in Österreich. — Pelinka begrüßt das Abnehmen der politischen Stabilität in Österreich. Üben Sie die unterschiedlichen Formen der Wiedergabe von Äußerungen Dritter, indem Sie die umfangreiche- ren Abschnitte des folgenden Interviews zusammenfassen, das der „SchülerStandard“ mit der Schauspielerin Mercedes Echerer führte. TIPPS Ü10 Maria Liebhaber, Jakob Pflüger […] Die Schauspielerin Mercedes Echerer saß fünf Jah- re lang für die Grünen als Abgeordnete im EU-Par- lament in Brüssel. STANDARD: In einer Talkshow sagten Sie einmal: „Es vergeht kein Tag in der Politik, ohne verzwei- felt zu sein.“ Was lässt Sie an der Politik verzwei- feln? Echerer: Für mich war es ungewohnt, mit so vielen unterschiedlichen Menschen übereinstimmen zu müssen. Manchmal verzweifelt man auch an den langen Entscheidungswegen, weil für gewisse Pro- bleme eben jetzt konkrete Lösungen gefunden werden müssen – und nicht erst in zwei Jahren, wenn die Schäden bereits nicht wiedergutzuma- chen sind. […] „Die zwölf Jahre Schule waren für mich ein Horror“ 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=