sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

53 3. 2 — Erörterung Selbst wenn wir in Europa zu einem moderaten Wirtschaftswachstum zurück- finden, schrumpft unser Gewicht in der Weltwirtschaft rapide. Noch nie hat die Welt einen so rasanten Wandel durchgemacht wie im letzten Jahrzehnt. Die „alten Industriestaaten“ verlieren ihre Vormachtstellung. Die Geschwindigkeit, mit der sich dieser Prozess vollzieht und die Änderungen, die damit einherge- hen, überraschen. Die Auswirkungen scheinen bis- her in ihrer Tragweite weder verstanden noch anti- zipiert zu werden. Das Geschehen in der Weltwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv von Europa und den USA nach Asien und Südamerika ver- schoben. Sicher, die zentrale Kraft all dieser rapi- den Veränderungen ist der Aufstieg Chinas. auch andere Länder wie Indien oder Brasilien haben zu dieser gewaltigen Verschiebung beigetragen. China, dessen Anteil an der Weltwirt- schaft zu Beginn der 90er-Jahre gerade einmal gut zwei Prozent betrug, hat mittlerweile die Zehn-Pro- zent-Grenze überschritten und ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wie drastisch sich die Relationen in der Welt ver- schoben haben, zeigt folgender Vergleich: Zwi- schen 1980 und 2010 hat sich das nominelle BIP 1 der USA verfünffacht, das von China aber verdrei- ßigfacht. Und die EU und die USA in den Neunzigerjahren noch rund 60 Prozent des Welthandels auf sich vereinigten, sind es heute nur mehr knapp über 40 Prozent. China hat in absolu- ten Zahlen Deutschland als Handelsnation Num- mer zwei hinter den USA überholt. Gigantisch nimmt sich der Aufholprozess in der ersten Deka- de dieses Jahrhunderts aus, mit jährlichen Wachs- tumsraten des China-Außenhandels von über 20 Prozent. Angesichts der Dynamik, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten stattgefunden hat, muss man sich Um logische Zusammenhänge zwischen einzelnen Abschnitten und Aussagen herzustellen, eignen sich be- stimmte Wendungen sowie Bindewörter (Konjunktionen und Subjunktionen) und Adverbien. Folgende Möglich- keiten eignen sich dafür: — Ein erster Grund, der dafür spricht, dass … — Darüber hinaus … — Noch wichtiger … — Der entscheidende Grund … — Für die Aneinanderreihung von Argumenten eignen sich auch Verknüpfungswörter wie „ferner“, „nicht nur – sondern auch“, „zudem“, „außerdem“ … Verfassen Sie mit den zuvor erarbeiteten Argumenten einen zusammenhängen Text, indem Sie einige dieser Wendungen und Wörter einsetzen, um den gedanklichen Zusammenhang zwischen den Argumenten zu verdeutlichen. Diese Übung eignet sich sehr gut für eine Partnerarbeit: Sie geben Ihrer Mitschülerin/Ihrem Mitschüler Verknüpfungswörter vor, zu denen sie/er Argumente finden muss, und zwar zu der Aufgabenstellung: Verfas- sen Sie eine lineare Erörterung zum Thema: „Begründen Sie, warum Menschen unabhängig von Alter und Geschlecht Sport betreiben sollen.“ Sie werden in der Praxis Argumente nicht nur aneinanderreihen, sondern Schlussfolgerungen ziehen, Sachver- halte gegeneinander abwägen, begründen, Widersprüche formulieren usw. Folgende Konjunktionen und Adverbien sind in der argumentativen Praxis häufig anzutreffen: — Für das Verdeutlichen von Gegensätzen: jedoch, aber, dagegen, dennoch, einerseits – andererseits, aller- dings … — Für das Zusammenfassen und die Aneinanderreihung von Sachverhalten: zuerst, anschließend, abschlie- ßend, sowie, wie, sowohl – als auch — Für das Schlussfolgern: deshalb, folglich, daher — Für das Begründen: weil, da, denn, nämlich Aus dem folgenden Zeitungstext („Europa und die Welt im Jahr 2020“) sind die Verknüpfungswörter „wenn“, „aber“, „auch“, „doch“, „während“ entfernt worden. Überlegen Sie, welches Verknüpfungswort in welche Textlücke passt. Überprüfen Sie das gedankliche Verhältnis zwischen den jeweiligen Aussagen, bevor Sie sich entscheiden. Es kann sein, dass Sie ein Wort zweimal verwenden und großschreiben müssen. Ü5 Ü6 Ü7 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 Europa und die Welt im Jahr 2020 Von Marianne Kager | 05. 03. 2014 – 05:59 | Kommentieren 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=