sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

51 3. 2 — Erörterung d) Verweis auf ähnlich gelagerte Sachverhalte Ein AHS-Direktor kritisierte in einem Kommentar, dass Bildungsexperten aus guten Testergebnissen in der AHS keine Lehren ziehen wollten. Er stellte demgegenüber fest, dass im Schisport die Trainer sehr wohl aus guten Leistungen lernen würden: „Man kann es bildlich erklären: Als Bode Miller vor zwei Wochen im ersten Training zur Abfahrt auf der Streif eine Fabelzeit in die Mausefalle zauberte, reagierten praktisch alle Trainer und Konkurrenten mit der Ankündigung, seine Linie im Video genau zu studieren. Österreichische Bildungsexperten hätten vermutlich Schneetreiben, das Wachs oder eine sich verändernde Piste als Erklärungen aus dem Hut gezaubert und in letzter Konsequenz versucht, Millers Start in der Abfahrt einfach zu verbieten.“ quelle: http://derstandard.at/1389859297398/Wann-kommt-die-Studie-die-zur-Ideologie-passt ; 15. 02. 2014 Ordnen Sie in den folgenden Beispielen die jeweiligen Argumente den oben genannten Typen von Argumenten zu. „Gewalt – und dazu gehören Schläge jeder Form – ist kein Mittel, das gegenüber Kindern anzuwenden ist. Kinder haben Rechte und ein elementares Recht ist, ohne Gewalt aufzuwachsen.“ quelle: Offener Brief von Jugendanwältin an Baumgartner. In: Neue Kronenzeitung, 25. 07. 2013, http://www.krone.at/Oesterreich/Offener Brief von Jugendanwaeltin an Baumgartner-Gesunde Ohrfeige-Story-370081; 14. 08. 2014 Der Politologe Anton Pelinka antwortet Folgendes auf die Frage eines Journalisten des Nachrichtenmagazins „profil“, ob denn Politiker, die unangenehme Wahrheiten aussprechen, bei der nächsten sich bietenden Gelegen- heit abgewählt würden: „Das nennt sich Demokratie. Außerdem stimmt das so nicht. Der Großen Koalition der 1990er-Jahre ist es mit Einsatz und Leidenschaft gelungen, eine Anti-EU-Stimmung in ein überzeugendes Pro-Europa-Votum zu wen- den.“ quelle: profil Nr. 8/45. Jg., 17. Februar 2014, S. 26 „2013 neigt sich dem Ende zu – und damit ein Jahr mit ungewöhnlich vielen und kräftigen Erdbeben. 767 Mal hat laut Angaben der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Österreich die Erde gebebt, 67 dieser Beben wurden von der Bevölkerung gespürt.“ quelle: Salzburger Nachrichten, 28. Dez. 2013, S. 7 In einem Gespräch in der deutschen Wochenzeitschrift „Die Zeit“ wird der Informatiker Jaron Lanier mit der Behauptung konfrontiert, die Internetindustrie würde niemals für Informationen etwas bezahlen, die sie für ihre Anwendungen benutzt. Er antwortet darauf Folgendes: „Auf den ersten Blick haben Sie Recht. Doch schauen Sie in die Vergangenheit. Henry Ford war ein schrecklicher Mann, aber er hat eine Sache verstanden: Wenn er Autos verkaufen will, muss es Menschen geben, die genug Geld haben, um sie zu kaufen. Wenn die Wirtschaft wächst, ist das gut für alle. Auch Google, Facebook und Amazon brauchen eine funktionierende Mittelschicht.“ quelle: Die Zeit, Nr. 8, 13. 02. 2014, S. 49 Die Erörterung angemessen gliedern Wenn es in der Erörterung darum geht, ausschließlich einen Standpunkt darzulegen, so wird eine These (mit den entsprechenden Begründungen und Beispielen) an die andere gereiht. Die in den Augen der Schreiberin/des Schreibers wichtigste These bildet den Abschluss des Hauptteils. Ein solches Gliederungsmuster kennzeichnet eine lineare Erörterung . Ü3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=