sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

5 1. 2 — Bausteine erfolgreichen Schreibens Schritt 3: Textinhalt erschließen — Fragen an den Text stellen (z. B. W-Fragen) — Schlüsselwörter markieren — Randnotizen machen — Zusammenhänge durch Symbole markieren Schritt 4: Text- bzw. Inhaltsstruktur ermitteln — gedankliche Zusammenhänge zwischen den Textinhalten überprüfen — jeden Absatz zusammenfassen (z. B. durch Stichwörter, Wortgruppen, Ein-Satz-Zusammenfassungen, Zwischenüberschriften) — Merkmale der vorliegenden Textsorte berücksichtigen Schritt 5: Wiederholen — wichtigste Aussagen/Informationen wiederholen — Fragen beantworten — mögliche Intention(en) des Textes nennen — Inhalt des Textes wiedergeben – schriftlich oder mündlich quelle: http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/978-3-14-290621-8-1-l.pdf ; 23.01.2014 Die Textsorten der neuen schriftlichen Reife- und Diplomprüfung im Überblick Die neue schriftliche Reife- und Diplomprüfung aus Deutsch verlangt von den Kandidatinnen und Kandidaten, dass sie in der Lage sind, folgende neun Textsorten zu verfassen: — Leserbrief — Erörterung — Kommentar — Offener Brief — Meinungsrede — Empfehlung — Textinterpretation — Textanalyse — Zusammenfassung Zum Begriff Textsorte In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, welche Bewandtnis es mit dem Begriff Textsorte auf sich hat. Die Menschen vereinfachen die Kommunikation miteinander, indem sie in häufig wiederkehrenden Kommunika- tionssituationen – etwa beim Verfassen einer E-Mail, eines Berichts über ein besonderes Ereignis, der Beschrei- bung eines Gegenstands – bestimmte sprachliche Muster verwenden. Diese Muster werden auch Textsorten genannt. Solche Textsorten haben häufig eine typische sprachliche Form und weisen Textbausteine auf, die in ähnlicher Weise in vergleichbaren Texten wiederkehren. Denken Sie an eine Inhaltsangabe: Der erste Satz – der Textbaustein Einleitungssatz – nennt meistens den Namen der Autorin/des Autors, den Titel des jeweiligen Textes, eventuell den Schauplatz sowie die Zeit, in der die Handlung spielt. Auch ein erster Hinweis auf den Handlungskern findet sich häufig. Ein anderes Beispiel: Berichte über besondere Ereignisse in den Medien fassen am Beginn das Wichtigste zusammen, bevor der Hauptteil die Details zum Geschehen liefert. Wichtig im Zusammenhang mit Textsorten ist Folgendes: Sie lassen sich nicht eindeutig beschreiben, weil es die Erörterung oder den Leserbrief nicht gibt. Textsorten sind eine Mischung aus verschiedenen Möglichkeiten, Sprache zu gebrauchen – dem Erzählen, Berichten, Beschreiben, Argumentieren und Appellieren. Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine Meinungsrede halten. Sie sollen also Argumente für oder gegen eine Sache, eventuell gegen die Anliegen einer Person, vorbringen und die Zuhörer/innen zu einem bestimmten Handeln bewegen. In einem solchen Zusammenhang werden Sie vor allem argumentieren und appellieren , aber Sie können auch etwas berichten , beschreiben oder zur Veranschaulichung eines Arguments eine kleine Geschichte erzählen . Ein anderes Beispiel: Wer ein Fahrrad im Internet zum Verkauf anbietet, wird dessen Aussehen und Zustand beschreiben . Gleichzeitig enthält die Beschreibung direkte oder indirekte Appelle an die Leser/innen, das Fahrrad zu kaufen. 1.2.2 – 1.2.3 – Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=