sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten
46 3. 2 — Erörterung – Sanduhr-Modell: zuerst Anführung aller Argumente für den Kontra-Stand- punkt (beginnend mit dem wichtigsten Argument), anschließend alle Argu- mente für den Pro-Standpunkt (wichtigstes Argument am Schluss) Der Schluss fasst die wichtigsten Gedanken zusammen, bietet einen Ausblick auf die Zukunft, ordnet das Thema in einen größeren Zusammenhang ein, formuliert einen Appell … Sprache Sachlicher Stil, Verben der Meinungsäußerung, Satzgefüge, um die teilweise komplizierten Zusammenhänge auszudrücken; wichtige Rolle der Verknüpfungswör- ter, Ausdrücke der Meinungsverstärkung und -abschwächung; Wortschatz abhängig vom Thema. Umfang 405 bis 495 oder 540 bis 660 Wörter. Beispiele für verwandte Textsorten Glosse, Leitartikel, Rezension, Kolumne, Leserbrief, Erörterung. Typen von Erörterungen Im Deutschunterricht begegnen Ihnen vor allem zwei Formen von Erörterung: — Die einfachere Form verlangt von Ihnen, zu einem Sachverhalt oder Problem Argumente anzuführen und damit Ihre Position klarzulegen. Solche Erörterungen sind an Aufgabenstellungen gebunden, in denen eine W-Frage steckt, die es zu begründen gilt: – „Begründen Sie, warum immer mehr Schüler/innen im Fremdsprachenunterricht das Fach Spanisch wählen.“ – „Diskutieren Sie, warum sich junge Menschen wieder zunehmend auf traditionelle Werte wie Fleiß, Pflichtgefühl und Leistungsbereitschaft besinnen.“ (Vgl. http://derstandard.at/1363706908561/Sinus-Milieu-Studie-Jugend-sieht-persoenliche-Zukunft-optimistisch ; 28. 02. 2014.) Diese Form der Aufgabenstellung bedingt eine lineare, steigernde Darstellung (siehe unten). Das weniger Wichtige steht am Beginn, das Wichtigste am Ende des argumentierenden Abschnitts. — Die schwierigere Form der Erörterung geht von einer Entscheidungssituation in Verbindung mit einem strittigen Sachverhalt oder Problem aus: Die Schreiberin/Der Schreiber muss Argumente dafür und dagegen äußern und am Schluss zu einer Entscheidung kommen. Das oben genannte Beispiel zum Thema Fremdspra- chenunterricht würde in diesem Fall so zu behandeln sein, dass z. B. gefragt wird, was für Französisch als zu erlernende Fremdsprache spricht und was für Spanisch. Eine solche Darstellung wird dialektisch genannt (siehe unten). Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit bezieht sich auf den Umstand, ob die Erörterung nur von einer Frage ausgeht (= freie Erörterung ) oder mit einem oder mehreren Texten gekoppelt ist, die zuerst gelesen und entspre- chend der Aufgabenstellung behandelt werden müssen (= textgebundene Erörterung ). Im Rahmen der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung aus Deutsch werden Sie eine textgebundene Erörterung schreiben müssen, die sich mit einem oder mehreren Texten auseinandersetzt. Beispieltext für eine lineare Erörterung Thema „Rauchen“ Aufgabenstellung: Begründen Sie, warum Menschen trotz des hohen gesundheitlichen Risikos rauchen. Jeder weiß, dass das Rauchen von Zigaretten schädlich, ja sogar gefährlich sein kann. Trotzdem ist das Zigarettenrauchen bei sehr vielen Jugendlichen – Burschen wie Mädchen, und zwar bei letzteren mit steigender Tendenz – derzeit „in“. Es muss also einige Gründe geben, weshalb so viele junge Menschen zum Glimmstängel 2 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=