sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

45 3. 2 — Erörterung Dimension Aufgabenerfüllung aus inhaltlicher Sicht — Sachverhalt darstellen: Angeführt werden können: Schritt der Direktorin einer Innsbrucker Handelsakade- mie. Begründung durch die Direktorin. Großes Medienecho. Debatte unter den Schülerinnen und Schülern — Eigenen Standpunkt erläutern: Standpunkt nennen; Argumente dafür anführen; Gegenstandpunkt(e) entkräften — Beurteilen der Maßnahme: Resümee seiner Argumente ziehen und daran die Maßnahme (der Direktorin) messen Kernaussage(n) und einige wichtige Einzelaussagen/-aspekte der Inputtexte — Dresscode in einer HAK wichtig als Vorbereitung für das Berufsleben — Kleidungsvorschriften in der Schule nicht notwendig, im Beruf spürt man dann schon, was angemessen ist — Definition des Begriffs „angemessen“ ist kaum möglich — In der Schule sollte man sich schon an ein bestimmtes Outfit halten, aber ein Verbot ist nicht notwendig Erörterung Die Textsorte „Erörterung“ Die Erörterung ist die Auseinandersetzung mit einem strittigen Problem oder Sachverhalt. Die Schreiberin/Der Schreiber nimmt dazu Stellung, indem sie/er Behauptungen dazu formuliert, diese begründet und mit Beispie- len veranschaulicht. Die Argumentation führt zu einer nachvollziehbaren Schlussfolgerung, einem Ausblick und/ oder einem Appell. Anforderungen an eine Erörterung im Rahmen der SRDP/Beurteilungsgrundlagen 3.2 – Situation Sie werden als Schreiberin/Schreiber mit einem Sachverhalt oder Problem konfron- tiert. Sie müssen entweder darlegen, warum Sie für oder gegen etwas sind, oder Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abwägen und anschließend zu einem Ergebnis Ihrer Überlegungen kommen. Möglicherweise verlangt die Aufgabenstellung auch, dass Sie dabei eine vorgegebe- ne Situation berücksichtigen, die der Anlass für Ihre Erörterung ist. Adressatinnen und Adressaten Sie wenden sich gegebenenfalls an eine Einzelperson, eine Gruppe oder eine private bzw. öffentliche Einrichtung. Inhalt Die Themen, zu denen Sie sich äußern müssen, stammen aus Lebensbereichen, die für junge Menschen bedeutsam sind und häufig mit Wertefragen verknüpft sind: „(Erwartungen an die) Arbeitswelt“, „Sport“, „Freizeit“, „Umgang mit modernen Medien“, „Bildung oder Ausbildung“, „Ökologie versus Ökonomie“ … Absicht Sie nehmen zu einem Sachverhalt oder Problem Stellung, indem Sie Argumente für und/oder gegen etwas anführen. Damit legen Sie Ihre Position dazu dar und kommen gegebenenfalls am Ende Ihrer Überlegungen zu einer Entscheidung. (Mögliche) Gliederung Die Einleitung führt zum Thema und benennt den zu erörternden Sachverhalt. Der Hauptteil kann zwei unterschiedliche Gliederungsmuster aufweisen: – Lineare Erörterung: Die Erörterung enthält nur Argumente für oder gegen eine Sache. Das inhaltliche Gewicht der einzelnen Argumente steigt an, sodass das wichtigste Argument am Ende des Hauptteils steht. – Dialektische Erörterung: Die Erörterung enthält Pro- und Kontra-Argumente zu einem Problem. Die Schreiberin/Der Schreiber kann die unterschiedlichen Sichtweisen auf mehrere Arten darlegen: – zuerst alle Argumente für die Sache, anschließend alle Argumente dagegen – Pro- und Kontra-Argument wechseln einander ab Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=