sprachreif, Schreibkompetenztraining: Argumentative und appellative Textsorten

111 Guter Einsatz von Verknüpfungswörtern JA Frei von Gedankensprüngen JA S. 72 Ü1 Partnertaktik: c) – b) – a) – d) Mit großer Verwunderung: Mit Bedauern, Zu meinem Entsetzen, Ich bin völlig überrascht … S. 73 Ü6 Offener Brief Partnertaktik: Loblied auf den Hund als Begleiter des Menschen, Kanada als Beispiel für verantwortungsvolle Hundebesit- zer/innen, Kritik an heimischen Hundebesitzer/inn/en, Appell zu einer Verhaltensänderung. Ü7 Sprechaktbezeichnende Verben: loben, vergleichen, darstellen, kriti- sieren, appellieren Ü8 Intention: Verhaltensänderung bei Hundebesitzer/inn/en herbeifüh- ren. S. 74-75 Ü9 Leserbrief oder offener Brief: JA – NEIN – JA – NEIN – JA Ü10 Definition im Textsortenkatalog: Veröffentlichung in der Presse; Auf- forderung zum Wählen an die Jungwähler/innen; Nationalratswahlen 2013. Ü11 Thema: (Teilnahme an den) Nationalratswahlen 2013; Adressaten/-in- nen = Jungwähler/innen, Erstwähler/innen; Aufruf zur Teilnahme. S. 78 Ü13 Plädoyer: einige Passagen mit appellativem Charakter: „Die Stadt vom Auto befreien!“ (f) „Deshalb ist die Einschränkung … die einzi- ge Möglichkeit … zurückzugewinnen.“ (g) „Wir müssen in allen europäi- schen Städten … reduzieren.“ (e) „Aber man muss auch die Autokanäle selbst reduzieren.“ (e) „Das Auto muss … gesehen werden.“ (d/e) S. 79 Hinweise zur Lösung der Schreibaufgabe Man hört oft, Jugendliche seien politikverdrossen und sie interessiere nicht, was „da oben“ passiert. Ich bin […] der Meinung, Jugendliche sind nicht politikverdrossen, sondern viele sind einfach zu wenig informiert! Laut einer Umfrage der Bundesschülervertretung waren die Informatio- nen in der Schule vor der Nationalratswahl für mehr als die Hälfte der befragten Schülerinnen und Schüler (1200) nicht ausreichend! Wir wollen mündige Jugendliche, die nicht nach dem Motto „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ anfällig für Populismus sind. Nur so kann eine echte Demokratie funktionieren. Deswegen brauchen wir ein eigenes Un- terrichtsfach Politische Bildung, damit Schülerinnen und Schüler über das demokratische System, die Zusammenhänge zwischen Politik Wirtschaft und Gesellschaft und tagespolitische Themen Bescheid wissen. Jeder soll- te seine Rechten und Pflichten als Staatsbürger kennen und fähig sein, Inhalte kritisch zu reflektieren. Und mit dieser Forderung stehen wir nicht alleine da: Mehr als 80 % der befragten Schülerinnen und Schüler (1200) halten ein eigenes Unter- richtsfach für sinnvoll! Jugendliche wollen mitbestimmen und mehr Informationen bekommen, deswegen politische Bildung – jetzt! Angi Groß, Bundesschulsprecherin quelle: http://www.refreshpolitics.at/files/doc/sonstige-Dokumente/Presseunterla- ge_PoBi.pdf ; 31. 03. 2014) S. 86-87 Ü3 Stilfiguren bestimmen: Chiasmus – Parallelismus – Vergleich – Beispiel – Metapher – Anrede S. 88 Schreibaufgabe Meinungsrede Verfasst von Cornelia, Schülerin einer sechsten Klasse ORG Liebstes Kind, ich weiß, dass du deinen Entschluss, dich für Herrn Heinrich zu opfern, gefasst hast, und du sollst wissen, dass wir dich auch hierbei, so gut wir können, unterstützen und dir zur Seite stehen werden. Weiters sollst du wissen, dass wir dich für deinen Mut bewundern und wir stolz sind, eine so wunderschöne und gleichzeitig tapfere Tochter zu ha- ben. Deine Entscheidung war keine leichte und niemand konnte sie dir abnehmen. Doch willst du nicht noch einmal über alles nachdenken, willst du uns nicht doch die Chance geben, bessere Eltern zu sein? Willst du nicht doch dem Leben noch eine Chance geben, dir gnädig zu sein? Die schönen Mo- mente, die du erleben wirst, sie warten alle voller Sehnsucht auf dich. Die neuen Erfahrungen, die du sammeln wirst. Du wirst einen treuen Mann finden, er wird dich lieben und du wirst ihn lieben, ihr werdet Kinder ha- ben, schöner als alles, was du in deinem bisherigen Leben gesehen hast. Wenn du, mein geliebtes Kind, wirklich von uns gehen willst und es nichts und niemanden gibt, der das verhindern kann, dann soll es so sein. Du sollst jedoch wissen, dass mein Herz in dem Moment, wo du das Haus verlassen wirst, in tausend Stücke brechen wird und ich nie wieder das schönste und atemberaubendste Gefühl der Liebe in mir verspüren wer- de. So triff deine Entscheidung. Triff die Entscheidung, die für dich am klügs- ten erscheint. Doch ich bitte dich, die Entscheidung noch einmal zu über- denken, dir und deinem Leben ein Ende zu bereiten. Du musst mich ver- stehen, ich will und kann meine einzige Tochter nicht in den Tod schicken, ohne alles Menschenmögliche versucht zu haben, dich davon abzuhalten. S. 96 Ü6 Formulierungshilfen für Empfehlungen und Verbote Empfehlungen: – Gehen Sie mit (…) sparsam um. – Verwenden Sie stattdessen… – Reduzieren Sie… – Fisch und Geflügel sind … rotem Fleisch vorzuziehen Verbote/Warnungen: – Unkontrollierte Hochdosierungen … können schädlich sein – Vorsicht mit… – Der Konsum von Alkohol kann nicht empfohlen werden Leserbrief Erörterung Kommentar offener Brief Meinungsrede Empfehlung Bei dieser Textsorte spielt die Schreibhaltung Informieren eine wichtige Rolle. Leserbrief und Kommentar sind kürzere Textsorten. Hier wird meistens vorausgesetzt, dass die Leser/innen in hohem Maß vorinformiert sind, weil Leserbrief und Kommentar im selben Medium erscheinen, das über die entsprechenden Themen schon berichtet hat. X X X X Bei dieser Textsorte spielt die Schreibhaltung Informieren manchmal eine weniger wichtige Rolle. Siehe oben. X X Bei dieser Textsorte spielt die Schreibhaltung Argumentieren eine wichtige Rolle. Argumentieren spielt bei allen Textsorten eine Rolle. Leserbriefe und Kommentare weisen aber oft mehr Meinung als Begründung auf. Dennoch muss die Hauptaussage auch in diesen Textsorten begründet werden. X X X X Bei dieser Textsorte spielt die Schreibhaltung Argumentieren manchmal eine weniger wichtige Rolle. Siehe oben. X X Bei dieser Textsorte spielt die Schreibhaltung Appellieren meist eine wichtige Rolle. Erörterungen und Kommentare betrachten oft eine Sache aus verschiedenen Perspektiven, sie beziehen nicht immer eine eindeutige Position und sind nicht immer auf eine Forderung ausgerichtet. Manche Themen und Aufgabenstellungen verlangen allerdings mitunter einen Appell; dieser muss dann unbedingt erfolgen. X X X X Bei dieser Textsorte spielt die Schreibhaltung Appellieren oft eine weniger wichtige Rolle. Siehe oben. X X Diese Textsorte weist einen hohen Anteil an Ich-Botschaft(en), also persönliche Meinungen und Wertungen der Verfasser/innen auf. Leserbriefe geben in besonderer Weise die Meinung der Schreiber/innen wieder. Ein offener Brief und eine Meinungsrede enthalten oft persön- liche Anliegen. Eine Empfehlung gibt auf jeden Fall die persönliche Sicht zu einem Thema wieder. Daher enthalten diese vier Textsorten sicher den höchsten Anteil an „Ich-Botschaften“. Ein Kommentar ist zwar meinungsbetont, sieht seine Meinung aber meist in Verbindung mit ähnlich Denkenden und kommt meist ohne „Ich“ aus. X (X) X X X Diese Textsorte verlangt auf jeden Fall eine neutrale und abwägende Sprache (Gegenüberstellung von Argumenten, eher vorsichtige Aus- sagen, gut begründete Urteile …). Besonders die dialektische Erörterung erfordert ein Abwägen zwischen verschiedenen Meinungen und daher eine bestimmte Distanz zum The- ma. Auch bei der Empfehlung geht es um ein Abwägen unterschiedlicher Möglichkeiten. X X Bei dieser Textsorte sollen „Ich“-Aussagen (Ich finde … Ich denke … Meiner Meinung nach … Mir scheint …) eher vermieden werden. Kommentare sind meist nicht in der Ich-Form verfasst, sondern unpersönlich formuliert (es, man, Passiv, Infinitiv mit zu …) X S. 105 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=