Deutsch – Mündliche Reifeprüfung, Maturatraining

2. 20 — Sprachentwicklung, Sprachwandel und sprachliche Varietäten Lösungsmöglichkeiten: ― Wortbedeutung: Die Bedeutung eines isolierten Wortes ist nicht genau festzumachen, ein einzelnes Wort ist mehrdeutig. Gezeigt wird dies am Beispiel des Begriffs Feuer , das viele Be­ deutungen annehmen kann. Trotzdem wissen die Empfängerinnen bzw. Empfänger des/eines Wortes, was gemeint ist. Denn Wörter begegnen uns normalerweise nicht einzeln, sondern im Zusammenhang eines Satzes bzw. eines Textes. Der Kontext grenzt die Bedeutung eines Wortes ein, die Bedeutung wird eindeutig(er). ― Bedeutungen des Wortes Liebe in den Texten 2 bis 3: Text 2: Liebe als Mittel, eins mit dem Uni­ versum zu sein. Liebe als Gefühl der Harmonie. Liebe als Sehnsuchtsort. Der Begriff bleibt hier allerdings weiterhin – absichtlich – diffus. Text 3: Hier werden zwei Begriffe von Liebe einander gegenübergestellt: Liebe als Gefühl der Zuwendung und des (auch sexuellen) Begehrtwerdens, des Angenommenwerdens und Liebe als Kaufakt; wobei die Frage entsteht, wie weit Liebe gekauft werden kann (Beatles: Can’t buy me love); aber der feste Begriff „käufliche Liebe“ ist sehr konkret und bedeutet Prostitution. ― Interpretation „Was es ist“: Das Faszinierende an dem Gedicht ist, dass Liebe trotz des Kontex­ tes nicht genau definiert werden kann (obwohl der Titel eine Definition verspricht!). Liebe setzt sich gegen alle Einsprüche der Vernunft, der Angst, des Kalküls, des Zögerns, der Erfahrung durch. Die Erklärung von Liebe ist hier tautologisch. Liebe ist eben Liebe. Liebe ist Entgrenzung und in ihrer Bedeutung nie ganz festzumachen. ― Antwort auf Dark_Fenix: Die Ausführungen von H. Weinrich gelten hier uneingeschränkt. Es geht darum, den Begriff „Liebe“ zu konkretisieren – in Analogie zu „Feuer“ und den obigen Bei­ spielen. Im Zusammenhang des Liebesschwurs („Ich liebe dich“) ist eine genauere Definition möglich. Eine allgemeingültige Definition gibt es aber nicht, siehe auch Fried. Sprachentwicklung, Sprachwandel und sprachliche Varietäten Thema: Sprachliche Varietäten am Beispiel von Reinhard P. Grubers Roman „Aus dem Leben Hödl­ mosers. Ein steirischer Roman mit Regie“ 2.20 – Text: Reinhard P. Gruber: Aus dem Leben Hödlmosers. Ein steirischer Roman mit Regie Sprechen Sie über folgende Aufgabenstellung: ― Fassen Sie die Inhalte der einzelnen Textabschnitte zusammen. ― Untersuchen Sie die Texte hinsichtlich ihrer sprachlichen Besonderheiten und ordnen Sie diese einer sprachlichen Varietät zu. ― Dieser Roman wird auch als Antiheimatroman bezeichnet. Begründen Sie diese Klassifizierung. Ausgewählte Teilkompetenzen , die Sie für die Lösung der Aufgabe benötigen: Sie können … ― epische Kurztexte analysieren und die entsprechenden Fachbegriffe richtig anwenden ― Texte unterschiedlichen sprachlichen Varietäten zuordnen ― Merkmale verschiedener Fachsprachen erkennen und benennen sowie deren Wirkungsweise erläutern ― unterschiedliche Interpretationshypothesen entwickeln und mit Textbeispielen belegen Aufgabe 73 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=