Deutsch – Mündliche Reifeprüfung, Maturatraining

2. 7 — Kanonische Texte von diesem Gerichtshof abgeurteilten Offiziers, sich mit der Schwester eines Hochverräters öffentlich verloben, Mesalliance … ― Diktatorische Machtausübung: Der griechische König legitimiert seine Stellung durch familiäre Herkunft (Königsgeschlecht) und/oder militärische Stärke; königliche Machtbefugnis wird nicht hinterfragt, wenn der König über die Mittel der Machterhaltung verfügt (Machtwille, Soldaten, Wohlstand, familiäre Legitimation …). Hitler baute seine uneingeschränkte Macht durch zahlreiche menschenverachtende Sonder­ gesetze aus. SA und SS verbreiteten systematisch Angst und Schrecken unter der Zivilbevölke­ rung, sodass sich Regimegegner in den Untergrund flüchten mussten. Widerstand gegen die Staatsgewalt wurde unerbittlich hart bestraft – meist mit der Todesstrafe. Kanonische Texte Thema: Kafkas Erzählung „Der Kübelreiter“ als Beispiel für einen kanonischen Text 2.7 – Text 1: Franz Kafka: Der Kübelreiter Text 2: Marcel Reich-Ranicki: Literatur muss Spaß machen Sprechen Sie über folgende Aufgabenstellung: ― Fassen Sie den Inhalt der Erzählung „Der Kübelreiter“ zusammen. ― Analysieren Sie Textstruktur, Figurenkonstellation und auffällige sprachliche Mittel. ― Das Österreichische Wörterbuch definiert das Adjektiv „kafkaesk“ u. a. als „angsttraumhaft, skurril, undurchschaubar“. Überprüfen Sie, inwiefern diese Definition auf den vorliegenden Kafka-Text zutrifft. ― Kafka-Erzählungen wie „Der Kübelreiter“ finden sich in vielen Verzeichnissen kanonischer Texte. Beurteilen Sie die (Nicht-)Berechtigung dieser Tatsache unter Berücksichtigung der Ausführungen des Literaturkritikers Reich-Ranicki. Definition für „kafkaesk“ siehe: ÖWB. 42., Auflage. Wien: öbv 2012, S. 372. Ausgewählte Teilkompetenzen , die Sie für die Lösung der Aufgabe benötigen: Sie können … ― Kennzeichen beispielhafter Texte aufzeigen ― Ursachen für eine Kanonisierung von Texten herausarbeiten ― Kanonisierung als Orientierungshilfe und Wahrnehmungsverengung erkennen ― literarische, gesellschaftliche und historische Relevanz von kanonischen Texten erläutern Aufgabe Text 1: Franz Kafka: Der Kübelreiter (1917) (Ausschnitt, in alter Rechtschreibung) 2 4 6 8 Verbraucht alle Kohle; leer der Kübel; sinnlos die Schau- fel; Kälte atmend der Ofen; das Zimmer vollgeblasen von Frost; vor dem Fenster Bäume starr im Reif; der Himmel, ein silberner Schild gegen den, der von ihm Hilfe will. Ich muß Kohle haben; ich darf doch nicht erfrieren; hinter mir der erbarmungslose Ofen, vor mir der Himmel ebenso, infolgedessen muß ich scharf zwi- schendurch reiten und in der Mitte beim Kohlenhänd- ler Hilfe suchen. Gegen meine gewöhnlichen Bitten aber ist er schon abgestumpft; ich muß ihm ganz genau nachweisen, daß ich kein einziges Kohlenstäubchen mehr habe und daß er daher für mich geradezu die Son- ne am Firmament bedeutet. Ich muß kommen wie der Bettler, der röchelnd vor Hunger an der Türschwelle verenden will und dem deshalb die Herrschaftsköchin den Bodensatz des letzten Kaffees einzuflößen sich ent- 10 12 14 16 Verwendete Sekundärliteratur: EinFach Deutsch. Sophokles, Anouilh, Brecht u. a. Antigone in Vergangenheit und Gegenwart. Braunschweig: Schöningh, 2005. 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=