Deutsch – Mündliche Reifeprüfung, Maturatraining

2. 6 — Themen, Stoffe, Motive und Mythen im Wandel der Zeiten Zusatzinformation Der griechische Dramatiker Sophokles , der im 5. Jh. v. Chr. lebte, galt schon zu seinen Lebzeiten als einer der größten griechischen Tragödiendichter. Erhalten sind u. a. seine Dramen „Antigone“ und „Ödipus“ sowie „Ödipus auf Kolonos“. Ödipus: Ein Orakelspruch prophezeit, dass er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten wird. Um das zu verhindern, wird er als Kind ausgesetzt, was sein Schicksal nicht außer Kraft setzt. Als er die Wahrheit erfährt, blendet er sich selbst. Seine Kinder sind Eteokles, Polyneikes, Antigone und Ismene. Rolf Hochhuth, 1931 in Eschwege/Nordhessen geboren, erreichte seinen literarischen Durchbruch 1963 mit dem Drama „Der Stellvertreter“, in dem er sich kritisch mit der Haltung des Papstes, Pius XII., im Holocaust auseinan­ dersetzte. Der Zweite Weltkrieg, aktuelle politische und soziale Fragen stehen im Zentrum seiner Arbeit, mit der er zu einem maßgeblichen Vertreter des deutschen Dokumentartheaters wurde. Die Novelle „Die Berliner Antigone“ widmete Hochhuth Marianne, der Mutter seiner Ehefrau, die als Mitglied einer Widerstandsgruppe 1943 in Berlin enthauptet wurde. Worterklärungen: Mesalliance: unstandesgemäße Heirat; Ordonnanz: Befehl; Depesche: Eilnachricht; Epitaph: Denkmal mit Ge­ denkinschrift für Verstorbene. Freislers Volksgerichtshof: Roland Freisler war ab 1942 Präsident des Volksgerichtshofes. Er fällte hunderte Todesurteile, u. a. gegen die Mitglieder der Weißen Rose und die Attentäter vom 20. Juli 1944. Tipps für die Weiterarbeit: Zum Verständnis der schicksalhaften familiären Verstickungen, in denen Antigone und ihre Geschwister sich befinden, ist es notwendig, die Geschichte von Ödipus nachzulesen (siehe Sammlung griechischer Sagen, König Ödipus von Sophokles …). Für die Novelle „Die Berliner Antigone“ empfiehlt sich das Aufarbeiten des Themas „Widerstand im Dritten Reich“, namentlich der gescheiterten Attentatsversuche gegen Hitler. Der Text enthält u. a. auch eine Anspielung auf die Münchner Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ der Geschwister Scholl. Die Mitglieder dieser Widerstands­ gruppe wurden ebenso hingerichtet wie die Widerstandskämpferinnen der beiden hier angeführten Textbei­ spiele. TIPP . Lösungsmöglichkeiten: ― Handlungsmotive und Vergleich der historischen Rahmenbedingungen: Sophokles` Antigone: Monarchie in Theben; für Antigone zählt das Gesetz der Götter mehr als das des Königs; der Bruder muss ehrenhaft begraben werden, um im Jenseits Ruhe finden zu können. Berliner Antigone: Das Christentum verbindet eine ehrenhafte Bestattung nicht mit der mögli­ chen Erlösung des Verstorbenen im Jenseits, doch ist es der Schwester unmöglich, dem Bruder dieses Recht des Seelenfriedens zu verwehren. Sein Körper soll nicht durch medizinische Versu­ che missbraucht werden. Die antike Antigone hat keine Alternative: der König, ihr Onkel Kreon, muss zur Absicherung seiner Macht hart bleiben und seine Nichte opfern. Antigone ist sich dessen schon vor ihrer Handlung bewusst und nimmt die Konsequenzen in Kauf, um im Jenseits den Brüdern und ande­ ren Vorfahren verbunden zu sein. Anna, die „Berliner Antigone“, weiß, dass sie für ihre Handlung bestraft wird. Mit der Todesstrafe hat sie allerdings nicht gerechnet, was dazu führt, dass die Möglichkeit einer Strafminderung im Falle eines Geständnisses sie heftig an ihrer Aussageverweigerung zweifeln lässt. Schlussendlich bleibt sie standhaft. ― Sprachliche Besonderheiten: Sophokles` Antigone ist ein klassisches antikes Drama. Ismene und Antigone stellen in längeren monologischen Stellen ihr Schicksal dar, das nicht von den fami­ liären Gegebenheiten zu trennen ist (Hinweis auf Vater Ödipus mit seinem unausweichlichen Schicksal). Emotionale Steigerung durch raschen Dialogwechsel (Stichomythie: Rede/Gegenrede). Berliner Antigone – Textsorte Novelle: Die Verachtung der Machthaber für individuelle Schicksa­ le sowie menschliche Werte wird an mehreren Stellen auch sprachlich sichtbar: „Massengrab“ versus „Gemeinschaftsgrab“; „Entweihung“ eines Gemeinschaftsgrabes durch die Leiche eines 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=