Deutsch – Mündliche Reifeprüfung, Maturatraining

2. 6 — Themen, Stoffe, Motive und Mythen im Wandel der Zeiten dieser Epochenumbrüche – den zweiten – mit all den verbundenen Schwierigkeiten für eine spätere Darstellung thematisiert diese Frage. Einen Zugang zum ersten Epochenumbruch finden Sie, indem Sie mit Hilfe Ihrer Literaturgeschichte die Frage beantworten, wie die unterschiedlichen literarischen Antworten auf die Französische Revolution aussehen – Klassik, Romantik und Junges Deutschland. Den Epochenumbruch um 1900 können Sie am ehesten erfassen, indem Sie die um diese Zeit stattfindenden Veränderungen von verschiedenen Seiten beleuchten: der Musik, der Bildenden Kunst, den historischen Verhält­ nissen … Lösungsmöglichkeiten: ― Die Welt der ersten vier Strophen: Aneinanderreihung sinnentleerter Vorgänge: Kinder ster­ ben, Menschen nehmen davon keine Notiz – gehen ihrer Wege. Parallelen zu Vorgängen in der Natur: Früchte fallen von den Bäumen und verderben. ― Verse 13–19: Fragen nach dem Grund und Ziel dieser Vorgänge. Dasein hat keinen tieferen Zweck, besteht aus „Spielen“. ― Sinnstiftung schafft für das lyrische Ich nur die Sprache, weil sie eine Wirklichkeit – Stimmun­ gen – schafft, die über den Alltag hinausweist. ― Literatur um 1900 ist gekennzeichnet von einem Nebeneinander unterschiedlicher literarischer Strömungen: Impressionismus, Symbolismus, Dekadenzliteratur, Wiener Moderne, die sich un­ terschiedlich intensiv aufeinander beziehen. Die mehrmalige Thematisierung der Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz legt die Zuordnung des Gedichts zur Dekadenzliteratur nahe. Themen, Stoffe, Motive und Mythen im Wandel der Zeiten Thema: Darstellung der Antigone in Sophokles´ Tragödie und in Rolf Hochhuths Novelle 2.6 – Text 1: Sophokles: Antigone Text 2: Rolf Hochhuth: Die Berliner Antigone Sprechen Sie über folgende Aufgabenstellung: ― Beschreiben Sie die historischen Rahmenbedingungen, unter denen die beiden Protagonistinnen handeln. ― Vergleichen Sie die Handlungsmotive der beiden Frauenfiguren. ― Analysieren Sie sprachliche Besonderheiten in den beiden Textausschnitten und untermauern Sie damit Ihre Aussagen über die Handlungsmotive der Protagonistinnen. ― Bewerten Sie unter Einbeziehung Ihres historischen Wissens, wie sich diktatorische Machtausübung in beiden Texten zeigt. Ausgewählte Teilkompetenzen , die Sie für die Lösung der Aufgabe benötigen: Sie können … ― „Thema“, „Stoff“ und „Motiv“ begrifflich unterscheiden ― Motive und Mythen auf ihre (Nach-)Wirkung untersuchen ― Motive und Mythen in unterschiedlichen Texten vergleichen ― Motive und Mythen mit literarhistorischen Epochen in Verbindung bringen Aufgabe Verwendete Sekundärliteratur Ulrich Kittstein: Deutsche Lyrik. Ein Lesebuch mit Gedichten und Interpretationen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011. 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=