Deutsch – Mündliche Reifeprüfung, Maturatraining

2. 1 — Gespräch über literarische Texte Zusatzinformation Sarah Lund , 38, arbeitet bei der Polizei in Kopenhagen und ermittelt im Mord an der 19-jährigen Nanna Birk Larsen. Sie ist die Hauptfigur der dänischen Kriminalfilmserie „Kommissarin Lund – Das Verbrechen“, die 2008/09 mit großem Erfolg auch im deutschen und österreichischen Fernsehen gezeigt wurde. Der Roman wur­ de erst im Anschluss an den Film geschrieben. Hier fand also keine Verfilmung statt, sondern eine Umwandlung in Romanform (= novelization). Ruth Rendell (Pseudonym Barbara Vine), geb. 1930 in London, gilt als „Königin der Kriminalliteratur“. Ihre Bücher wurden in 22 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Tipps für die Weiterarbeit: – Studieren Sie Ausführungen zu den Stichwörtern Literatur, Gattung, Genre, Kriminalroman, Erzählperspektive, Trivialliteratur, Symbol u. a. in den gängigen Literaturlexika. Diese finden sich in jeder (Schul-)Bibliothek. – Recherchieren Sie Klassiker der Kriminalliteratur. Analysieren Sie Sprache und Funktion der Eingangskapitel. Stellen Sie weitere Kennzeichen trivialer Sprache und Klischees anhand eines typischen „Groschenromans“ (Liebesroman, Western, Arztroman, Krimi) zusammen. – Literaturtipp: Theorie des Kriminalromans. Für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam 2002 (= Arbeitstexte für den Unterricht, RUB 9512). – Literaturtipp: Peter Nusser: Trivialliteratur. Stuttgart: Metzler 1991. – Eine detaillierte Anleitung zur Textanalyse bietet http://www.teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtanal/txtanal0.htm ; 30. 06. 2013. – Eine Übersicht über rhetorische Figuren/Stilmittel findet sich in fast allen Sprachbüchern der Oberstufe. – Weitere Hinweise siehe auch Themenbereich 9: Österreichische Literatur. TIPP . Lösungsmöglichkeiten: ― Informationen: Text 1: Eine 19-jährige Frau namens Nanna Birk Larsen flieht vor einem Unbekannten durch den Wald. Sie ist zuvor wohl schon attackiert worden (Hemd zerrissen und blutig, barfuß). Sie wird vom Täter eingeholt. Die titelgebende Kommissarin Lund spielt noch keine Rolle. Auf eine Mord­ tat am Kapitelende kann man nur durch den Klappentext schließen, wie sie erfolgt, erfährt man nicht. Text 2: (Kommissar?) Wexford denkt über Kinder/Jugendliche nach, die Kreuzzügler genannt werden und Zeugen von schrecklichen, noch nicht genannten Gewalttaten gegen Frauen und Außenseiter geworden sind; die Zeugen erlitten kein körperliches Leid, haben aber psychische Traumata davongetragen. Sie stammen aus allen Schichten der Kleinstadt Kingsmarkham und Umgebung. Besonders interessiert ist Wexford an der ältesten Zeugin, Lizzie Cromwell. Neben ihrem Namen und ihrem Alter erfahren wir aber noch nichts über sie. ― Vergleich der Funktion der jeweiligen Eingangskapitel: Text 1 ist der Beginn eines klassischen Whodunit (Kurzform für: Who has done it?), die Leser/ innen sollen gefesselt werden, die Jagd auf den Täter kann nach diesem Kapitel beginnen. Das Muster entspricht auch dem typischen Fernsehkrimi (z. B. „Tatort“): Am Anfang steht die Bluttat. Dann folgt meist die Begutachtung des Tatorts, danach die Ermittlung. Das Kapitel bereitet die Leser/innen auf die Mörderjagd vor. Text 2 rückt vorerst den Ermittler und seine Gedankenwelt in den Mittelpunkt und steckt das ge­ sellschaftliche Umfeld der Tat ab. Er spricht das psychische Problem von Kindern an, die Zeugen von Gewalttaten wurden. Das Kapitel bereitet die Einstimmung der Leser/innen auf das psycho­ logische Problem vor. 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=