Deutsch – Mündliche Reifeprüfung, Maturatraining

1. 5 — Die Bedeutung der Operatoren bei der mündlichen Aufgabenstellung Im Mittelpunkt der dritten Operatorengruppe , also des dritten Anforderungsbereiches, steht die Fähigkeit zur eigenständigen Urteilsbildung und Bewertung von Sachverhalten, die sich aus der Auseinandersetzung mit dem vorgegebenen Material ergibt. deuten/ interpretieren beurteilen bewerten (kritisch) Stellung nehmen begründen erörtern/sich ausein­ ander setzen mit (über)prüfen entwerfen gestalten unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Inten­ tionen Ergebnisse einer Textbeschreibung in einen Erklärungszusammenhang bringen hinsichtlich eines Textes, einer Textaussage, eines Sachverhalts, einer Problemlösung, einer Problematik mit Bezug auf Fachwissen und -erkenntnis zu einem selbstständigen, begründeten sachlichen, ethischen oder ästhetischen Urteil gelangen wie „beurteilen“, jedoch verbunden mit der Offenlegung begründeter eigener Wert­ maßstäbe, die sich aus ausgewiesenen Normen und Werten ableiten die Einschätzung einer Problemstellung, Problemlösung, eines Sachverhaltes, einer Wertung auf der Grundlage fachlicher Kenntnis und Einsicht nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung formulieren ein Analyseergebnis, ein Urteil, eine Einschätzung, eine Wertung fachlich und sachlich absichern (durch entsprechende Argumente, Belege, Beispiele) eine These oder Problemstellung durch Argumente auf ihren Wert und ihre Stichhaltig­ keit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine Schlussfolgerung bzw. eigene Stellungnahme widerspruchsfrei formulieren eine Textaussage, These, Argumentation, ein Analyseergebnis oder einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen in Verbindung mit einer Textvorlage auf der Grundlage einer konkreten Arbeits­ anweisung einen eigenen Text unter Benennung der notwendigen Entscheidungen und Arbeitsschritte planen in Verbindung mit einer Textvorlage auf der Grundlage einer konkreten Arbeits­ anweisung einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien erarbeiten Reflexion und Problemlösung (Anforderungsniveau III) Das Wissen um solche Operatoren hilft Ihnen nicht nur dabei, die Aufgabenstellungen zu verstehen, es erleich­ tert Ihnen auch die Gliederung der Antworten. Denn Sie können damit bei Ihrer Themenausführung mit dem Leichtesten beginnen und dem Schwierigsten aufhören. Bei den folgenden zwei Beispielen handelt es sich um Aufgabenstellungen zur mündlichen Reifeprüfung, bei de­ nen jeweils die Reihenfolge der Operatoren durcheinandergeraten ist. Ihre Aufgabe ist es nun, die Operatoren so zu ordnen, dass Sie mit dem einfacheren Operator beginnen und mit dem schwierigsten abschließen. Diese Reihungsaufgabe ist ein gutes Training dafür, in der Prüfungssituation zu erkennen, mit welcher Teilauf­ gabe man am besten beginnen soll. Sie müssen sich als Prüfungskandidatin bzw. Prüfungskandidat nicht an eine vorgegebene Reihenfolge halten, sondern können diese selbst bestimmen. quelle : Ulf Abraham, Annemarie Saxalber: Typen sprachlichen Handelns („Operatoren“) in der neuen standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) in Deutsch. Abrufbar unter www.bifie.at; 01. 09. 2013. 11 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=