Deutsch – Mündliche Reifeprüfung, Maturatraining

1. 5 — Die Bedeutung der Operatoren bei der mündlichen Aufgabenstellung Drei Gruppen von Operatoren Nachdem Sie wichtige Operatoren und ihre Bedeutung kennen gelernt haben, erfahren Sie im nächsten Ab­ schnitt, warum die Operatoren in drei Gruppen eingeteilt sind. Einteilungskriterium dafür ist die Schwierigkeit der von den Operatoren verlangten Tätigkeiten. Operatoren der zweiten und dritten Kategorie erfordern nämlich mehr Selbstständigkeit von Ihnen als jene der ersten Kategorie. Operatoren der ersten Gruppe verlangen, etwas an Informationen oder wichtigen Begriffen wiederzugeben, was aus einem abgegrenzten, präzise definierten Bereich stammt. Das kann der vorgelegte Text sein, eine Epo­ che der Literaturgeschichte oder eine literarische Textform. Operatoren der zweiten Gruppe verlangen von Ihnen, bekannte Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichts­ punkten in einem Zusammenhang, der Ihnen durch bisheriges Üben bekannt ist, selbstständig zu verarbeiten und darzustellen. Weiters verlangen die Operatoren dieser Gruppe, Ihr Wissen und Können auf vergleichbare neue Situationen zu übertragen. c – (be)nennen beschreiben wiedergeben zusammenfassen aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten und/oder Begriffe ausgewählt nach Bedeutung bzw. Relevanz auflisten Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig darstellen Inhalte oder Zusammenhänge in eigenen Worten sachlich und fachsprachlich richtig formulieren Inhalte, Aussagen oder Zusammenhänge komprimiert und strukturiert in sinnvoller Reihung und fachsprachlich richtig darstellen Reproduktion (Anforderungsniveau I) untersuchen/ erschließen analysieren einordnen vergleichen erklären/ erläutern in Beziehung setzen an Texten, Textaussagen, Problemstellungen oder Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet etwas erarbeiten Literarische Texte unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen erfassen; zentrale strukturbildende, genretypische, syntaktische, semantische oder stilistisch-rhetorische Elemente und ihre Funktion für das Textganze herausarbeiten; bei Sachtexten auch die pragmatische Struktur und Funktion erfassen einen Inhalt, eine Aussage, eine Problemstellung oder einen Sachverhalt mit einem vorgegebenen oder selbst gewählten Kontext in Beziehung setzen mindestens zwei Texte/Textaussagen oder Sachverhalte unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten auf der Grundlage von Kriterien gegenüberstellen, in Beziehung setzen und analysieren, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu ermitteln Textaussagen, Sachverhalte auf der Basis von Kenntnissen und Einsichten verständlich und differenziert darstellen; durch zusätzliche Informationen und Beispiele veranschaulichen Analyseergebnisse, Textaussagen, Sachverhalte, Problemstellungen mit vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten in Verbindung bringen Reorganisation und Transfer (Anforderungsniveau II) 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=