Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Arbeitsheft
3 A 45 LP Die wichtigsten Zeitformen einander gegenüberstellen. BiSt Die Kinder können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen un- terscheiden. Zeitformen vergleichen 1 Verschiedene Zeiten – verschiedene Zeitformen Vergangenheitsform lang = aus 2 Wörtern Gegenwartsform kurz = aus Wort Zukunftsform lang = aus 2 Wörtern ∆håaÅb$e ‚+eÚ^eåcÅhÛÑeñt ˚^eåcÅhÛÑe ⁄w$eÚråëe ˚^eåcÅhÛÑeÛn ∆bµiÛn ‚+e˜s€pÔrÛuÛnå+eÛn ⁄w$eÚråëe &s€pÔrÛiÛnå+eÛn ⁄w∫o@hÛÑe ∆håaÅb$e ‚+e˜sÌaÛmÛÉeÅlñt ⁄v$eÚrÅb$e˜s|sƒeÚ^e ⁄w$eÚråëe ∆b$eåo@b∫aåcÅhñ_eÛn ∆bµiÛn ‚+eÅhÛüÛp@fñt ⁄w∫aÛnåëeÚ^e ∆håaÅb$e ‚+eñtåaÛnÛzñt Vervollständige die Tabelle. Zukunftspläne 2 Schreib von dir: Was stellst du dir vor? (in ferne Länder reisen, Kinder unterrichten, hohe Berge besteigen, das Meer erforschen, ein großes Haus bauen, …) 3 IøcÅh ⁄w$eÚråëe ⁄vµîeÅlÅèeÛiåcÅhñt Ergänze die Sprechblasen bei den Kindern. Wir ___________ sicher gute Noten ____________ . wirst singen werden bekommen werde schießen Du _________ bestimmt in der Oper ___________ . ch _________ in der Meister- schaft viele Tore _____________ . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=