Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Schulbuch mit CD-ROM [Teil A]
69 Kreativ arbeiten Sprachbilder und Redensarten Sich etwas hinter die Ohren schreiben: Sich etwas genau merken. Die Redensart geht auf einen merkwürdigen alten Brauch zurück. Zum Abschluss wichtiger Verträge und zu ähnlichen bedeutenden Ereignissen nahmen unsere Vorfahren ihre Kinder mit, damit diese später notfalls als Zeugen aussagen konnten. Da Kinder solche Vorgänge erfahrungsgemäß nicht sonderlich interessieren, gab man ihnen – als „Denkzettel“ sozusagen – Ohrfeigen. Man wollte die Erinnerung an den denkwürdigen Tag festigen: Man „schrieb“ es ihnen hinter die Ohren. Halte die Ohren steif: Sei wachsam; lass dich durch nichts beirren! Dieses sprachliche Bild stammt aus der Tierwelt. Erklärt selbst: Einen übers Ohr hauen. – Etwas zu einem Ohr herein- und zum anderen herauslassen. Unter vier Augen etwas besprechen. – Das hätte ins Auge gehen können! – Seine Augen sind größer als sein Magen. LP Den Wortschatz erweitern und differenzieren; Einblick in Wortbedeutung gewinnen. BiSt Die Kinder verfügen in aktiver Sprachver- wendung über einen altersadäquaten Wortschatz; können bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden. … Gras wachsen … … aus dem Ärmel … … aus allen Wolken … … Arm nehmen … … unter vier Augen … … hinter die Ohren … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=