Deutsch Sprach-Lese-Buch 4, Schulbuch mit CD-ROM [Teil A]
Namenwort (Nomen) Kind, Hund, Blume, Tisch Freude, Freiheit, Mut, Erfolg Wörter, die Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge und auch Gefühle, Gedanken, Begriffe benennen, heißen Namenwörter. Die meisten Namenwörter können in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen. Ab Teil A, S. 7 Prädikat (Satzaussage) Das Zeitwort im Satz ist das Prädikat. Mit dem Prädikat kannst du nach den anderen Satzgliedern fragen. Satzglied Ab Teil A, S. 97 Satzglied Lea gibt ihrem Freund eine Blume. Ihrem Freund gibt Lea eine Blume. Sätze bestehen aus Satzgliedern. Die Wortgruppe, die beim Umstellen eines Satzes immer zusammenbleibt, heißt Satzglied. Auch ein einzelnes Wort kann ein Satzglied sein. Satzglieder sind: Subjekt, Prädikat, Ergänzungen, Orts- und Zeitangaben. Ab Teil A, S. 91 Vergangenheitsformen: - lange Vergangenheitsform (Perfekt) ich habe gespielt, er hat gespielt, ich bin gekommen, sie ist gelaufen - kurze Vergangenheitsform (Präteritum) er spielte, ich kam, sie lief Es gibt verschiedene Vergangenheitsformen. In der gesprochenen Sprache verwenden wir meistens die lange Form. Ab Teil A, S. 57 In der geschriebenen Sprache verwenden wir meistens die kurze Form. Ab Teil A, S. 51 Vergleichsformen schön, hell, groß schöner, heller, größer am schönsten, am hellsten, am größten Grundstufe Mehrstufe (1. Vergleichsstufe) Meiststufe (2. Vergleichsstufe) Ab Teil A, S. 77 Wortarten Namenwörter, Artikel, Zeitwörter, Eigen- schaftswörter, Fürwörter sind die Wortarten, die du kennen gelernt hast. 119 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=