Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch mit CD-ROM [Teil B]

255 Quellenverzeichnis Teil B S. 134: Du liebe Zeit! Volksgut. S. 138: Richter, Jutta: Das Rauchgespenst. Aus: Der Sommer schmeckt wie Himbeereis. Bertelsmann, München 1990 S. 144: Lissow, Ingrid: Der Clown (ursprünglich von Gabriel Swossil). Aus: Kleines Volk, Heft: Februar 2005. Jungösterreich Zeitschriftenverlag, Innsbruck S. 150: Johansen, Hanna: Gespenster. Aus: Gelberg, Hans-Joachim: Großer Ozean. Beltz & Gelberg, Weinheim und Basel 2000 S. 151: Anger-Schmidt, Gerda: Der Froschkönig. Rückwärts erzählt. Aus: Anger-Schmidt, Gerda/Habinger, Renate: Muss man Miezen siezen? Residenz Verlag, St. Pölten/Salzburg 2007 S. 156: Auböck, Monika: Mit dem Miniscooter unterwegs. Aus: Kleines Volk, Heft März 2001. Jungösterreich Zeitschriftenverlag, Innsbruck S. 162: Kein, Ernst: Fois Se a Fremda san. Aus: Wiener Panoptikum. Gedichta fon Ernst Kein. Jugend & Volk, Wien 1970 S. 168: Mai, Manfred: Der richtige Sport. Aus: Die schönsten Leselöwen-Geschichten. Loewe, Bindlach 1997 S. 174: Anger-Schmidt, Gerda: Die Geschichte vom Schokoladenschnitten-Kaspar. Aus: Ballinger, Erich/Anger- Schmidt, Gerda: Noch schlimmer geht’s immer. Carl Ueberreuter, Wien 1994 S. 175: Ekker, Ernst A.: Spezialitäten-Lied. Aus: Das neue Sprachbastelbuch. G&G Verlagsgesellschaft mbH, Wien 2008 Bydlinski, Georg: Die Bären im Schlaraffenland. Aus: Wasserhahn und Wasserhenne. Gedichte und Sprachspielereien. Dachs Verlag, Wien 2002 S. 188: Erne, Andrea: Was ist so einmalig an unserer Erde? Aus: Die Erde. Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen. Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2013 S. 189: Grosche, Erwin: Ganz neue Fische. Aus: Der Badewannenkapitän. dtv, München 2002 S. 190: Nöstlinger, Christine: Frühling. Aus: Der Frühling kommt. Schroedel, Hannover 1972 S. 194: Fallersleben, Heinrich Hoffmann von: Maler Frühling (1872). Internetquelle: www.von-fallersleben.de/ text633.html [13.5.2014] S. 195: Oftring, Bärbel: Singen, was das Zeug hält. Aus: Mit Spatz und Star durchs ganze Jahr. Kennenlernen. Erleben. Selbermachen. Kosmos, Stuttgart 2013 S. 200: Guggenmos, Josef: Mein Haus. Aus: Was denkt die Maus am Donnerstag? dtv, München 2001 S. 201: Grund, Josef/Gregor, Sigrid: Herr Maier wird ausgelacht. Aus: 365 Vorlesegeschichten zum Schmunzeln, Kuscheln und Nachdenken. Loewe Verlag, Bindlach 1994 S. 207: Peters, Barbara: Das alles tust du. Aus: Kleines Volk, Heft: Mai 2012. Jungösterreich Zeitschriftenverlag, Innsbruck S. 212: Janisch, Heinz/Goedelt, Marion: Das Kamel und die Ameise. Aus: Die kluge Katze. Die schönsten Tiermärchen aus aller Welt. Annette Betz Verlag, Wien/München 2006 S. 213: Bydlinski, Georg: Der Ausflug. Aus: Wasserhahn und Wasserhenne. Gedichte und Sprachspielereien. Dachs Verlag, Wien 2002 S. 220: Ende, Michael: Die Kaulquappe. Aus: Andresen, Ute: Im Mondlicht wächst das Gras. Gedichte für Kinder und alle im Haus. Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2006 Moser, Erwin: Gespräch. Aus: Bydlinsky, Georg/Antoni, Birgit: Der neue Wünschelbaum. Dachs-Verlag, Wien 1999 S. 221: Mai, Manfred/Geisler, Dagmar: Warum ist Wasser kostbar? Aus: Wer viel fragt, wird schlau. Loewe Verlag, Bindlach 2004 S. 226: Kleberger, Ilse: Sommer. Aus: Wenn der Sommer lacht. Patmos Verlag, Ostfildern 2003 S. 227: Grosche, Erwin: Der Mückentwist. Aus: Wenn mein Dackel Flügel hätte. Gedichte und Geschichten zum Spielen, Basteln und Spaßhaben. Boje Verlag, Köln 2010 S. 233: Wölfel, Ursula: Die Geschichte vom grünen Fahrrad. Aus: Achtundzwanzig Lachgeschichten. Thienemann Verlag, Stuttgart/Wien 2010 S. 240: Guggenmos, Josef: Rezept. Aus: Mücke. Heft 6/7. Universum Verlagsanstalt, Wiesbaden 1984 S. 241: Ruck-Pauquét, Gina: Tü lächelt einem Fremden zu. Aus: Taxifahrer Tü und seine Freunde. Loewe Verlag, Bindlach 1984 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=