Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch [Teil B]
Sprechen und zuhören 90 LP Andere informieren; Üben von Satzmustern (Gebrauch des Genitivs); ein Gedicht ausdrucksvoll sprechen. BiSt Die Kinder können Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen , dass sie für Zuhörer/innen verständlich wer- den; Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden; Informationen aus literarischen Texten entnehmen. Frühling 3 Schneeglöckchen, Veilchen, Primeln und Schlüsselblumen gehören zu den ersten Frühlingsboten. Woran erkennst du sie? Was kannst du hören? ch kann das hören. Wenn du im Frühling auf einer Wiese liegst, kannst du manchmal … . Y Frühling Eines Morgens ist der Frühling da. Die Mutter sagt, sie riecht ihn in der Luft. Pit sieht den Frühling. An den Sträuchern im Garten sind hellgrüne Tupfen. Anja hört den Frühling. Neben ihr, auf dem Dach, singen die Vögel. Unten vor dem Haus steigt Vater in sein Auto. Er fühlt den Frühling. Die Sonne scheint warm auf sein Gesicht. Aber schmecken kann man den Frühling noch nicht. Bis die Erdbeeren reif sind, dauert es noch lange. Christine Nöstlinger Zwitschern eines Vogels | Zirpen einer Grille Summen einer Biene | Brummen einer Hummel 1 2 Was erfährt man in dem Gedicht über den Frühling? Versucht das Gedicht ausdrucksvoll zu sprechen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=