Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch [Teil B]
5 Lesen LP Förderung und Unterstützung der Lesebereit- schaft und der individuellen Leseinteressen. BiSt Die Kinder können Informationen aus literari- schen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. >> AH 42 Die Jacke ist durchgescheuert bis auf die Haut. Der Roller liegt mitten auf der Fahrbahn. Mario kann ihn gerade noch vor einem Auto retten. Bestürzt schaut er seinen Freund an. „Mir ist der Roller weggerutscht, als ich mich in die Kurve gelegt habe“ , stammelt Daniel. „Der schwere Rucksack hat mich auf die Seite gezogen.“ Langsam steht er auf. Auch seine Hose ist kaputt. Den Buben ist die Lust am Picknick vergangen. Sie machen sich auf den Heimweg. Was sie von Daniels Mutter über die Gefahren des Rollerfahrens hören werden, wissen sie schon jetzt. Na ja, manchmal haben Mütter doch Recht … Monika Auböck Finde heraus, warum Daniel mit seinem Scooter stürzt. Erkläre mit eigenen Worten, was in den Tipps Wichtiges gesagt wird. Überlege, was Daniels Mutter den beiden Buben sagen wird, wenn sie nach Hause kommen. 1 2 3 Tipps Roller sind Fahrzeuge, die schwer zu bremsen sind. Übertriebene Kunststücke und zu schnelles Fahren können zu Stürzen und Verletzungen führen. Scooter sind keine Straßenfahrzeuge. Nimm auf dem Gehsteig auf Fußgänger Rücksicht – fahr nie zu nahe an sie heran. Auf dem Schulweg haben Scooter nichts verloren. Mit der schweren Schultasche lässt sich der Roller schwer steuern. Handschuhe, Knie-, Ellbogenschützer und Helm schützen vor Kopfverletzungen und Wunden: beim Rollern wie beim Skaten. 40 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=