Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch [Teil B]
5 Lesen LP Förderung und Unterstützung der Lesebereit- schaft und der individuellen Leseinteressen. BiSt Die Kinder können Informationen aus literari- schen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. Der Froschkönig Rückwärts erzählt Und weil sie nicht gestorben sind, lebten die Königstochter und der Königssohn glücklich mitsammen und feierten bald darauf Hochzeit. Eines Abends warf nun die Königstochter den Königssohn an die Wand, worauf er sich augenblicklich in einen Frosch verwandelte. Da packte ihn die Königstochter mit zwei Fingern und trug ihn widerwillig hinunter, wo die Tafel für die Königsfamilie und alle Hofleute gedeckt war. Der Frosch setzte sich auf den Tisch und aß gemeinsam mit der Königstochter von ihrem Teller. Dann ließt er sich zu Boden fallen, hüpfte zur Tür und sagte: „Königstocher, jüngste, mach mir auf!“ Gleich darauf kroch er – plitsch platsch plitsch platsch – die Marmortreppe hinunter, verließ den Königspalast und kehrte in seinen Brunnen unter der alten Linde im großen Wald zurück. Als die Königstochter am nächsten Tag zum Brunnen im Wald ging, tauchte der Frosch mit der goldenen Kugel im Maul auf und warf sie ins Gras. Wie war die Königstochter froh, dass sie ihr liebstes Spielzeug wieder hatte und sie versprach dem Frosch alles, was er sich von ihr wünschte. Denn es war die Zeit, da das Wünschen noch geholfen hat. Gerda Anger-Schmidt Wen wirft die Königstochter im rückwärts erzählten Märchen an die Wand? Erzähle das Märchen vom Froschkönig so nach, wie es eigentlich gehört. Überlege, was im Gedicht auf Seite 50 mit den Gespenstern beim Schlafen gemeint sein könnte. 1 2 3 23 4 5 6 8 9 0 2 3 4 5 6 20 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=