Impuls Chemie 4, Kopiervorlagen mit CD-ROM

Spielkärtchen „Elemente“ © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 | www.oebv.at | Impuls Chemie SB 4 | ISBN: 978-3-209-08265-7 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Spielkärtchen „Elemente“ Die Spielkärtchen auf den folgenden Seiten bieten Ihnen verschiedenste Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht. Vorbereitung: Kopieren Sie die Kärtchen in mehrfacher Ausführung und schneiden Sie diese zurecht. Sollten die vorgeschriebenen Kärtchen nicht die Elemente enthalten, die Sie gerne gefestigt haben möchten, finden Sie eine Vorlage auf der CD-ROM. 1. Möglichkeit Die Kärtchen können verwendet werden, um passende Pärchen zu finden. Sortieren Sie dazu zB die Kärtchen mit dem Elementsymbol und dem Elementnamen oder dem Elementnamen und der Ordnungszahl aus. Es ergeben sich dabei viele mögliche Varianten. Wollen Sie Eigenschaften wie Massenzahl oder Dichte wiederholen, verwenden Sie die Vorlage auf der CD-ROM. 2. Möglichkeit Um das Periodensystem besser kennen zu lernen, können Sie die Kärtchen auch als einfaches Legespiel verwenden. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Periodensystems alle vier zusammengehörigen Pärchen finden und in Gruppen zusammenlegen. Als Erweiterung kann die Zuordnung der Elemente im Periodensystem geübt werden. Dazu wird ein Plakat mit einem unvollständigen Periodensystem in der Größe der Kärtchen vorgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler sollen es nun mit den entstandenen Stapeln des Legespiels fertigstellen. 3. Möglichkeit Da es immer vier Kärtchen zu einem Element gibt, gibt es auch die Möglichkeiten „Quartett“ oder „Schwarzer Peter“ zu spielen. Dabei empfiehlt es sich, am Anfang die zusammengehörigen Kärtchen mit demselben Symbol zu markieren. Bei der Variante vom „Schwarzen Peter“ fügen Sie den vorgeschriebenen Kärtchen ein themenfremdes Kärtchen bei, zB ein Bild von einem Reagenzglas, eine Summenformel oder Ähnliches. Der Kreativität und Einsatzmöglichkeiten der Spielkärtchen sind keine Grenzen gesetzt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=