Impuls Chemie 4, Kopiervorlagen mit CD-ROM
Bingo der Elemente © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 | www.oebv.at | Impuls Chemie SB 4 | ISBN: 978-3-209-08265-7 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Eine gute Orientierung im Periodensystem anhand der Elementsymbole und den dazugehörigen Elementnamen ist in der Chemie sehr wichtig. Deshalb sollte diese Grundlage besonders gefördert werden. Auf den nächsten Seiten finden Sie einige Spielvorschläge und Materialien zur Förderung. Bingo der Elemente Vorbereitung: Schneiden Sie aus einem Periodensystem die Kästchen der einzelnen Elemente aus (es ist eventuell hilfreich, das Periodensystem vorher zu laminieren, so kann es immer wieder verwendet werden). Jede Spielerin/jeder Spieler bekommt einen Spielplan. Spielverlauf: Jede Spielerin/jeder Spieler soll mithilfe des Periodensystems jedes Kästchen des Bingo- Scheins mit jeweils einem Elementsymbol und dem dazugehörigen Elementnamen füllen. Jedes Element darf dabei nur einmal vorkommen. Sind alle Bingo-Scheine ausgefüllt, beginnt die Lehrerin/der Lehrer aus den vorgeschnittenen Kärtchen einzelne Elemente zu ziehen. Nennen Sie beim Aufrufen Elementsymbol und Elementname. So prägt es sich bei den Schülerinnen und Schülern besser ein. (Tipp: Legen Sie sich die gezogenen Elemente offen beiseite, um beim ersten „Bingo“ die Richtigkeit des Bingo-Scheins besser überprüfen zu können.) Hat eine Schülerin/ein Schüler das von Ihnen gerufene Element in seinem Bingo-Schein gefunden, darf sie/er dieses, am besten mit einer anderen Stiftfarbe, ankreuzen. Gewonnen hat, wer als Erste/als Erster sechs Elemente waagrecht, senkrecht oder diagonal in einer Reihe hat und laut „Bingo“ ruft. Dauer des Spieles: Sie können die Dauer des Spieles steuern, indem Sie den Schülerinnen und Schülern bestimmte Teile des Periodensystems vorgeben. Nur die Hauptgruppen: Dauer ca. 20 min Haupt- und Nebengruppen: Dauer ca. 35 min (bevorzugte Variante) Das gesamte Periodensystem: Dauer ca. 50 min Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=