Impuls Chemie 4, Schulbuch
Organisches Allerlei 10 Eine Ameise verspritzt Ameisensäure, um Feinde abzuhalten. Funktionelle Gruppen bestimmen das Reaktionsverhalten! Unter funktionellen Gruppen versteht man reaktionsfähige Atome oder Atomgruppen organischer Moleküle. Sie bestimmen die Stoff- eigenschaften und das Reaktionsverhalten organischer Verbindungen. Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxyl-Gruppe (−OH) . Die OH-Gruppe verleiht dem Alkoholmolekül an dieser Stelle Dipolcharakter (siehe Seite 59). Sie ist wasserfreundlich und erklärt die gute Mischbarkeit von kurzkettigen Alkoholen mit Wasser. Ein weiteres Beispiel für eine funktionelle Gruppe ist die Carboxyl-Gruppe (−COOH) . Es gibt viele verschiedene Alkohole! Neben Ethanol gibt es noch viele weitere Alkohole. Methanol (CH 3 OH) ist ein giftiger Stoff, der bei der alkoholischen Gärung in geringen Mengen als Nebenprodukt entsteht. Er hat mit 65 °C einen niedrigeren Siedepunkt als Ethanol (78 °C) und entweicht beim Destillieren als erstes. Methanol ist ein wichtiger Rohstoff der chemischen Industrie und wird auch als Treibstoff verwendet. Glycol (auch Ethandiol, C 2 H 4 (OH) 2 ) ist gesundheitsschädlich. Es wird in Kühlflüssigkeiten und bei der Polyester-Erzeugung verwendet. Glycerin (auch Glycerol, Propantriol, C 3 H 5 (OH) 3 ) ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit, die süß schmeckt. Es gibt neben Ethanol noch viele andere Alkohole, wie Methanol, Glycol und Glycerin, die alle die Hydroxyl-Gruppe enthalten. Wie wird aus Alkohol Essig? Lässt man alkoholische Lösungen, wie Bier oder Wein, längere Zeit offen an der Luft stehen, beginnen sie sauer zu riechen. Der Grund sind Essigsäurebakterien, die mithilfe von Sauerstoff Alkohol in Essigsäure umwandeln: C 2 H 5 OH + O 2 → CH 3 COOH + H 2 O Essig ist verdünnte Essigsäure und wird zum Würzen von Speisen und zur Konservierung von Lebensmitteln (zB Essiggurkerl) eingesetzt. Essig ist verdünnte Essigsäure. Sie entsteht, wenn Essigsäurebakterien in verdünnten alkoholischen Lösungen mithilfe von Sauerstoff Ethanol in Essigsäure umwandeln. Tiere und Pflanzen können ganz schön sauer sein! Alle organischen Säuren enthalten die Carboxyl-Gruppe (-COOH) . Aus der Carboxyl-Gruppe können leicht H + -Ionen freigesetzt werden. Daher reagieren organische Säuren wie Säuren. Die Ameisensäure (Methansäure) ist die einfachste Carbonsäure. Sie wird von Ameisen verspritzt und ist auch in den Brennhaaren der Brennnessel enthalten. Die chemische Formel ist HCOOH. Ameisensäure ist eine relativ starke Säure, die zB in WC-Reinigern enthalten ist. Citronensäure ist ein Feststoff, der in Wasser sehr gut löslich ist. Sie ist in vielen Früchten enthalten und wirkt stark kalklösend. Milchsäure entsteht durch Gärung aus Milchzucker, wenn die Milch sauer wird. Sie ist ein wichtiges, natürliches Konservierungsmittel. M M Essig wird zum Würzen von Speisen verwendet. Die Bindung zwischen dem Wasserstoff-Atom und dem Sauerstoff-Atom ist stark polarisiert. Strukturformeln von Methanol, Ethandiol und Propantriol H H CH OH H H C HO OH H H C H OH H C OH H C OH H C H Methanol, CH 3 OH Glycol, Ethandiol, C 2 H 4 (OH) 2 Glycerin, Propantriol, C 3 H 5 (OH) 3 99 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags g a öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=