Impuls Chemie 4, Schulbuch

Organisches Allerlei 10 Die Herstellung der Bierwürze ist der erste Schritt der Biererzeugung. Die Bierwürze wird dann vergoren. Strukturformel von Ethanol H H CH H H C OH Hydroxyl-Gruppe Alkohol und Essigsäure Citronensäure wird heute nicht mehr aus Zitronen gewonnen. Bestimmte Schimmelpilze produzieren Citronensäure aus zuckerhaltigen Rohstoffen wie zB Melasse. Sie dient in der Nahrungsmittelindustrie als Säuerungsmittel und ist zB in vielen Limonaden enthalten. Wegen ihrer kalklösenden Wirkung wird sie auch häufig in Reinigungsmitteln eingesetzt. Wie entsteht aus Traubenzucker Alkohol? Bier und Wein sind alkoholhältige Getränke, die durch alkoholische Gärung unter Luftabschluss erzeugt werden. Bier erhält man durch Vergärung von Bierwürze. Bierwürze ist ein Gemenge aus Malzzucker, Hopfen und Wasser. Wein entsteht durch Gärung von Traubenmost. Traubenmost enthält Fruchtzucker und Traubenzucker. Beim Gärprozess werden der Bierwürze bzw. dem Traubenmost Hefepilze zugesetzt. Der Malzzucker der Bierwürze wird von einem Enzym (Biokatalysator) in Traubenzucker umgewandelt. Der Traubenzucker wird von den Hefepilzen mit Enzymen in den Alkohol Ethanol und Kohlenstoffdioxid gespalten. So gewinnen die Hefepilze die zum Leben notwendige Energie. C 6 H 12 O 6 → 2 C 2 H 5 OH + 2 CO 2 Traubenzucker → Ethanol + Kohlenstoffdioxid Alkohol (Ethanol) entsteht durch alkoholische Gärung aus Zucker. Hefepilze wandeln Traubenzucker in Ethanol und Kohlenstoffdioxid um und gewinnen dabei Energie. Durch die alkoholische Gärung lassen sich Alkoholkonzentrationen bis ca. 15 % erreichen. Bei höherem Alkoholgehalt stirbt die Hefe. Alkoholische Getränke mit mehr als 15 % Alkohol, wie diverse Schnäpse, Weingeist und Spiritus, werden durch Destillation alkoholischer Lösungen erzeugt. M COO H CH 2 CH 2 COO H HO-C-COO H 98 Alkohol aus Rosinen Beobachten + Bewerten Nimm 30 g Rosinen und zerreibe sie im Mörser. Fülle ca. 250 ml Leitungswasser in den Erlenmeyerkolben und gib die zerkleinerten Rosinen dazu. Gib anschließend ca. 3 g frische Hefe dazu und verschließe den Kolben mit einem Gärtrichter. Fülle etwas filtriertes Kalkwasser als Trennflüssigkeit in den Gärtrichter. Stelle den Kolben schließlich an einem warmen Ort ab. Was kannst du nach einigen Stunden im Kolben beobachten? Welche Veränderung tritt im Gärtrichter ein? Welcher Vorgang läuft im Gärtrichter ab? Nimm den Gärtrichter ab. Wonach riecht die Lösung im Kolben? V1 Materialien Erlenmeyerkolben Gärtrichter Mörser und Pistill Wasser Rosinen Hefe filtriertes Kalkwasser Arbeitsblätter p5g6n5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=