Impuls Chemie 4, Schulbuch
Natürlich künstlich 9 Erdöl und Erdgas sind fossile Brennstoffe und nicht erneuerbar. 97 Erforsche selbst Neugierig? Österreich ist ein sehr waldreiches Land. Die Verarbeitung von Holz hat daher große wirtschaftliche Bedeutung. Holz wird nicht nur zu Bauholz, Möbelholz und Spanplatten verarbeitet. Minderwertiges Holz, Holzabfälle und Altholz sind wichtige Energieträger. Auch die chemische Industrie und die Papierindustrie brauchen viel Holz. In Österreich gibt es viele Papierfabriken, die Papiere für die verschiedenste Zwecke erzeugen. Die meisten Papierfabriken haben sich auf die Herstellung ganz bestimmter Papiere spezialisiert. Toilettenpapier, Papiertaschentücher, Küchenrollen, Damenhygiene- artikel und Windeln sind Artikel, die wir nicht mehr missen möchten. Sie alle werden aus Papier und teilweise aus Zellstoff hergestellt. Welche Eigenschaften muss Hygienepapier haben? Stelle eine Vermutung an! Finde es selbst heraus! Schneide von verschiedenen Papiersorten wie zB Küchenrolle, Toilettenpapier, Löschpapier, Papiertaschentücher, Schreibpapier oder Zeitungspapier Streifen mit ca. 10 cm Länge und 10 mm Breite ab. Befestige ein Ende der Papierstreifen zB mit einer Büroklammer auf einem Kartonstreifen und lasse die Streifen herunterhängen. Das lose Ende der Streifen soll in Wasser eintauchen. Du kannst nun beobachten, wie schnell sich das Wasser in den verschiedenen Papiersorten hochsaugt. Welche Papiere saugen besonders gut, welche saugen schlecht? Mach etwas daraus! Babywindeln müssen besonders saugfähig sein, damit sie den Harn der Kleinkinder aufnehmen können. Dies erreicht man durch den Einsatz von Superabsorbern. Das sind Kunststoffe, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser aufzusaugen. Der Superabsorber quillt auf, bildet ein Gel und gibt die Flüssigkeit auch bei der Ausübung von Druck nicht mehr ab. Besorge dir eine ungebrauchte moderne Babywindel, die Superabsorber enthält. Stelle die Masse der Windel fest und notiere sie. Falte die Windel dann auseinander und gieße 50 ml Wasser darauf. Nach einigen Minuten werden wieder 50 ml Wasser hinzugefügt usw. Stelle fest, wie viel Wasser die Windel insgesamt fassen kann. Versuche das Wasser aus der Windel herauszupressen. Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=