Impuls Chemie 4, Schulbuch

Natürlich künstlich 9 96 Zusammenfassung Holz besteht hauptsächlich aus Zellstoff (Cellulose) und Holzstoff (Lignin). Zur Herstellung von Zellstoff braucht man viel Wasser und Chemikalien, die im Kreislauf geführt werden. Bei der Erzeugung von Papier werden Zellstoff und teilweise auch Altpapier eingesetzt. Je nach Art des erzeugten Papiers benötigt man verschiedene Zusatzstoffe. Die Cellulose ist Rohstoff für halbsynthetische Kunststoffe. Viskosefasern und die Mikrofaser Lyocell werden aus Zellstoff erzeugt. Die aus Holz gewonnene Cellulose ist kurzfaserig und wird über das Viskosespinnverfahren in Fasern beliebiger Länge umgewandelt. Viskosefasern haben ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle. Pflanzliche Textilfasern bestehen aus Cellulose und werden aus langen Samenhaaren (zB Baumwolle) oder aus Pflanzenstängeln (zB Flachs) gewonnen. Tierische Textilfasern bestehen aus Eiweiß. Schafe, Ziegen, Kamele und Kaninchen liefern uns Wolle. Raupen des Seidenspinners spinnen einen Kokon aus Seide. Nach dem Auflösen der Kokons werden die langen Seidenfäden versponnen. Funktionelle Textilien bieten zusätzliche Funktionen wie zB Wärme- regulierung. Mikrofasern sind sehr feine Textilfasern und können aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden. Kunststoffe bestehen aus Riesenmolekülen, die durch das Verketten vieler kleiner Grundeinheiten entstehen. Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition sind drei Reaktionen, die zur Herstellung von Kunststoffen angewendet werden. Beispiele für Kunststoffe sind Polyethen, Polypropen, Polyvinylchlorid und Polyamid. Fasse zusammen 1 In den zusammenfassenden Texten findest du fett gedruckte Wörter. Es handelt sich dabei um sehr zentrale, also wichtige Begriffe. 2 Notiere zu jedem dieser Begriffe zwei wichtige Erkenntnisse. Du kannst sie in diesem Kapitel finden. Kopiervorlage r375ma Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=