Impuls Chemie 4, Schulbuch

9 Textilfasern und Kunststoffe Die Herstellung bewegter Bilder ist untrennbar mit der Entwicklung des Kunststoffes Zelluloid verbunden. Erst durch den Einsatz des Rollfilms war es möglich Filme, wie wir sie heute kennen, herzustellen. Zelluloid ist allerdings sehr feuergefährlich und wurde daher als Trägermaterial der lichtempfindlichen Schicht durch andere Kunststoffe ersetzt. Tischtennisbälle bestehen auch heute noch aus Zelluloid. Pflanzliche Textilfasern Manche Pflanzen liefern langfaserigen Zellstoff, den man direkt zu Textilfasern verarbeiten kann. Baumwolle wird aus den Fruchtkapseln des Baumwollstrauchs gewonnen. Die Fruchtkapseln enthalten Samen mit vielen langen Haaren. Diese Samenhaare werden zu Garnen versponnen. Baumwolle ist reißfest, geschmeidig und gut spinnbar. Leinen wird aus den Stängelfasern der Leinpflanze ( Flachs ) hergestellt. Die Flachsfasern werden zu Garn versponnen und zu Leinen (Leinwand) verwebt. Der Weg von der Leinpflanze bis zur fertigen Leinwand ist arbeitsaufwändig. Baumwolle besteht aus den Samenhaaren des Baumwollstrauchs. Leinen wird aus den Stängeln des Flachses gewonnen. Tierische Textilfasern Wolle und Seide sind tierische Textilfasern. Sie bestehen aus Eiweiß. Wolle wird schon lange zur Herstellung von Bekleidung genutzt. Schafe, Ziegen, Kamele und Kaninchen tragen feine Haare, die zu Wolle versponnen werden können. Wollfasern sind hohl und mit Luft gefüllt. Sie sind daher schlechte Wärmeleiter. Aus diesem Grund hält uns Bekleidung aus Wolle warm. Seide wird aus dem Kokon der Raupe des Seidenspinners gewonnen. Die Puppen in den Kokons werden vor dem Schlüpfen mit heißem Wasser getötet. Die Kokons werden aufgelöst und die dabei entstehenden dünnen Seidenfäden miteinander zu einem Garnfaden verhaspelt. Aus diesen Garnen werden Seidenstoffe gewebt. Seide ist sehr reißfest, glänzend, leicht und sehr fein. Wolle wird aus den feinen Haaren von Schafen, Ziegen, Kamelen und Kaninchen gewonnen. Die Kokons der Raupe des Seidenspinners werden aufgelöst und die entstehenden Fäden zu Seide versponnen. Funktionelle Textilien Mikrofaser ist eine Sammelbezeichnung für sehr feine Textilfasern. Ihr Durchmesser ist kleiner als 0,001 mm. Mikrofasern können zB aus Polyester oder Nylon erzeugt werden. Lyocell wird von der Lenzing AG in Heiligenkreuz im Burgenland aus Cellulose erzeugt. M M Kokon der Raupe des Seidenspinners Leinen wird aus Flachs gewonnen. Reife Baumwollkapsel 92 Arbeitsblätter zw64h8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=