Impuls Chemie 4, Schulbuch

Schwarzes Gold 8 86 Zusammenfassung Fasse zusammen 1 Unterstreiche in den Absätzen A, B, C und D der Zusammenfassung jeweils drei Textelemente (insgesamt 12 Textelemente), die dir als besonders aussagekräftig und wichtig erscheinen. Bedenke: Ein Textelement soll nicht mehr als drei Wörter beinhalten. 2 Diskutiere mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler, warum du dich für diese Textelemente entschieden hast. 3 Einigt euch gemeinsam auf jene vier Textelemente (eines pro Absatz), die euch beiden als die wichtigsten erscheinen, und schreibt sie in die vier weißen Felder. A B C D 4 Formuliert gemeinsam aus diesen vier Textelementen eigene kurze Merksätze und schreibt sie in eure Chemie-Hefte. A Erdöl und Erdgas sind im Laufe von Millionen von Jahren aus abgestorbenen Meereslebewesen unter großem Druck und hoher Temperatur entstanden. Kohle bildete sich unter ähnlichen Bedingungen aus Pflanzenresten. Erdöl wird aus Lagerstätten gewonnen. Es wird hauptsächlich mit Erdöltankern und Pipelines über weite Entfernungen transportiert. Durch ständige Preiserhöhung von Erdöl und Erdgas wird auch die Gewinnung aus Ölschiefer und Ölsand wirtschaftlich. B Erdöl ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Arzneimitteln, Düngemitteln, Kunststoffen usw. In der Raffinerie werden aus dem Rohöl die verschiedenen Fraktionen (Gase, Rohbenzin, Petroleum, Schmier- und Rückstandsöl) abdestilliert. Das Rückstandsöl wird unter Vakuum noch weiterzerlegt. C Die organische Chemie befasst sich mit Kohlenstoffverbindungen. Mit seinen vier Außenelektronen hat Kohlenstoff eine besondere Stellung im Periodensystem und kann damit viele Verbindungen eingehen. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) haben nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen. D Ungesättigte Kohlenwasserstoffe haben auch Doppel- (Alkene) und Dreifachbindungen (Alkine) zwischen Kohlenstoffatomen. Sie sind wichtig für die Kunststofferzeugung. Ringförmige Kohlenwasserstoffverbindungen, die sich von Benzen ableiten, nennt man aromatische Kohlenwasserstoffe. Sie sind in Medikamenten, Kunststoffen und Farbstoffen enthalten. Kopiervorlage 4qx2nu Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=