Impuls Chemie 4, Schulbuch
8 Kleidung und Sport: organische Chemie des 20. und 21. Jahrhunderts Strukturformel von Methan CH 4 H H H H C Dreidimensionales Modell von Methan H 109,5° H H C H CH 4 Warum ist Kohlenstoff ein „Tausendsassa“ in der Chemie? Viele Stoffe des Alltags enthalten Kohlenstoff . Beispiele sind fossile Brennstoffe, Papier, Kunststoffe, Arzneimittel, Farbstoffe und die Stoffe, aus denen Pflanzen und Tiere bestehen. In der organischen Chemie geht es hauptsächlich um die Verbindungen des Kohlenstoffs. Derzeit sind viele Millionen organische Verbindungen bekannt und es kommen täglich weitere hinzu. Der Grund für diese vielen möglichen Verbindungen sind besondere Eigenschaften des Kohlenstoffs, die ihn zu einem wahren „Verbindungs- künstler“ machen: Kohlenstoff hat vier Außenelektronen . Dadurch fehlen ihm vier Elektronen, um den Edelgaszustand zu erreichen. Ein Kohlenstoffatom kann sich mit anderen Kohlenstoffatomen zu unterschiedlich langen Ketten oder Ringen verbinden. Die Chemie der Kohlenstoffverbindungen wird als organische Chemie bezeichnet. Alkane – Alkene – Alkine Gesättigte Kohlenwasserstoffe heißen in der Fachsprache Alkane (oder Paraffine). Sie enthalten nur Einfachbindungen zwischen den einzelnen Kohlenstoffatomen. Methan (CH 4 ) ist der einfachste gesättigte Kohlenwasserstoff. Es ist ein farb- und geruchloses Gas und verbrennt mit bläulicher Flamme zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. CH 4 + 2 O 2 → CO 2 + 2 H 2 O Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas. Es bildet sich auch in Mülldeponien, in den Faultürmen von Kläranlagen und in Anlagen zur Verwertung von Stallmist (Biogas). Je nach seinem Vorkommen bezeichnet man Methan auch als Sumpf- oder Grubengas. M Die Kohlenwasserstoffe Der deutsche Forscher Friedrich August Kekulé erkannte schon Mitte des 19. Jahrhunderts, dass Kohlenstoffatome miteinander Ketten, Verzweigungen und Ringe bilden können. Diese Erkenntnis ist auf die Verschiedenartigkeit der Kohlenwasserstoffe zurückzuführen. 82 Was passiert beim Erhitzen? Beobachten + Untersuchen + Bewerten Gib jeweils eine Spatelspitze Zucker, Mehl und Holzspäne in ein Reagenzglas. Erhitze mit der Brennerflamme. V3 Materialien Zucker Mehl Holzspäne Reagenzgläser Arbeitsblätter i5a54s Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=