Impuls Chemie 4, Schulbuch
Alchemisten entwickelten Laborgeräte und entdeckten viele chemische Elemente. Das Element Schwefel in Pulverform Der Stein der Weisen Das derzeit größte Goldlager der Welt befindet sich in der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan (USA). Im Tresor der Bank lagern etwa 550000 Goldbarren mit einer Gesamtmasse von über 8 000 Tonnen. Die gesamte, jemals geförderte Goldmenge wurde 2013 auf etwa 166500 Tonnen geschätzt. Österreich besitzt ungefähr 280 Tonnen Gold. Was ist der Stein der Weisen? Der Stein der Weisen war eine Substanz, der die Fähigkeit zugeschrieben wurde, Blei und andere Metalle in Gold zu verwandeln. Außerdem sollte er das Leben unbegrenzt verlängern können. Die Alchemisten, die „Chemiker des Mittelalters“, versuchten den Stein der Weisen zu finden. Obwohl sie keinen Erfolg bei der Verwandlung von Metallen wie Blei in Gold hatten, machten sie viele Entdeckungen, die die heutige Chemie beeinflusst haben. Frühe Formen von Laborinstrumenten wie Mörser, Messbecher, Filter und Rührstäbe wurden erfunden. Die Alchemisten entwickelten auch Methoden, um Gemische zu trennen, zB die Destillation. Alchemisten, die Chemiker des Mittelalters, entdeckten viele chemische Elemente: unter anderem Schwefel, Quecksilber und Arsen, aber auch Stoffe wie Schwarzpulver. Sie beschäftigten sich mit der Umwandlung von Stoffen, etwa der Herstellung von Metallen, Porzellan und Glas. Im späten Mittelalter wurden die Alchemisten mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt. Stattdessen begannen Heilkundige, Metallurgen und Bergleute durch Beobachten, Experimentieren und Probieren neuer Techniken, chemische Reaktionen zu erklären. Die Wissenschaft der Chemie war im Entstehen. Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau und den Eigenschaften von Stoffen und deren Umwandlung durch chemische Reaktionen beschäftigt. Wie teilt man chemische Stoffe ein? Unsere Umwelt besteht aus Stoffen , egal ob es sich um feste Stoffe, Flüssigkeiten oder Gase handelt. Licht, Wärme oder Töne sind keine Stoffe! M M Der Begriff Alchemie wird von dem arabischen Wort al kimiy hergelei- tet. Später wurde daraus das Wort alquimia und noch später das Wort Chemie. Geheimschrift Beobachten Erstelle mithilfe des Zitronensaftes eine geheime Zeichnung oder einen geheimen Brief. Erst wenn du das Blatt Papier über eine Kerzenflamme hältst, erscheint wie durch Zauberhand die versteckte Botschaft. V1 Materialien ein Blatt Papier etwas Zitronensaft Feder oder Pinsel 1 Kerze 1 Wir untersuchen Stoffe 8 Arbeitsblätter j3t7fp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=