Impuls Chemie 4, Schulbuch

7 Kalkstein Löschkalk Branntkalk Löschen H 2 O ca. 1000 °C Brennen CO 2 Abbinden CO 2 H 2 O CaCO 3 Ca(OH) 2 CaO Durch Einbetten von Stahlgeflechten bzw. Stahlstäben wird die Zugfestigkeit des Betons erhöht. Dadurch können riesige Hochhäuser gebaut werden. Baustoffe, Keramik und Glas Das deutsche Wort Zement geht auf die lateinische Bezeichnung opus caementitium zurück, was ein Vorläufer des heutigen Betons ist, der im alten Rom bereits vor 2 000 Jahren bekannt war. Einige der imposanten Bauwerke wie das Kolosseum und das Pantheon wurden schon mithilfe von Beton erbaut. Die Baustoffe Karkmörtel, Gips, Zement und Beton Kalkmörtel dient zum Verputzen von Mauern. Man erhält ihn, wenn man Löschkalk mit Wasser und Sand vermischt. Löschkalk wird aus Kalkstein (CaCO 3 ) hergestellt. Kalkstein wird zB in Steyrling (OÖ) abgebaut. Beim Erhitzen von Kalkstein auf ca. 1 000 °C (Kalkbrennen) wird Kohlenstoffdioxid CO 2 ausgetrieben und es entsteht Branntkalk. Durch Wasserzugabe (Löschen) entsteht Löschkalk. Beim Erhärten gibt Löschkalk H 2 O ab und nimmt CO 2 auf. Es bildet sich Kalkstein. Gips ist ein kristallwasserhältiges Mineral (CaSO 4 · 2 H 2 O). Es wird bergmännisch abgebaut oder fällt als Nebenprodukt der Rauchgasentschwefelung an, bei der der Luftschadstoff SO 2 in Kalkwasser geleitet wird. Beim Brennen auf ca. 130 °C verliert Gips den Großteil seines Kristallwassers. Er nimmt aber beim Anrühren wieder Wasser auf und bindet dabei sehr rasch unter Volumenzunahme ab. Gips findet Verwendung als Tafelkreide, Gipsverband, Stuckgips, zur Verzierung von Wänden und Decken und als Gipsplatten für Wände. Zement wird in Drehrohröfen bei ca. 1 500 °C erzeugt. Dabei wird Kalkstein und Ton zu „Zementklinker“ gebrannt. Der Klinker wird unter Zugabe von Gips zu einem feinen grauen Mehl, dem Zement, vermahlen. Zementmörtel besteht aus Wasser, Sand und Zement. Er ist nach dem Abbinden viel härter als Kalkmörtel. Zementmörtel und Beton härten auch unter Wasser aus, da sie zum Aushärten kein Kohlenstoffdioxid benötigen. Mit der Zementherstellung werden Kalkstein und Ton in Drehrohröfen bei ca. 1 500 °C gebrannt. Zur Herstellung von Beton wird Schotter, Wasser und Zement benötigt. M M M 72 Mörtelvergleich Beobachten + Untersuchen + Bewerten Kalkmörtel: Mische einen Teil Löschkalk mit der dreifachen Menge Sand und etwas Wasser zu einem dickflüssigen Brei an. Zementmörtel: Mische etwas Zement mit der dreifachen Menge Sand und rühre ihn mit Wasser zu einem ähnlichen Gemisch wie Kalkmörtel. Fülle mit jedem Mörtel drei Streichholzschachteln. Vergleiche das Verhalten der Mörtelarten an der Luft, in einem dicht verschlossenen Einmachglas und in einem Gefäß mit 1 cm Wasser. Untersuche die Festigkeit der verschiedenen Proben mit einem Stahlnagel und prüfe die Bruchfestigkeit nach ungefähr einer Woche mit einem Hammer. V2 Materialien Kalkmörtel Zementmörtel 6 Streichholz- schachteln Glas mit Wasser Einmachglas Stahlnagel Hammer Arbeitsblätter ij63hg Film 4jz3wm Nur zu Prüfzwecken s d s d e e – Eigentum des Verlags e e öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=