Impuls Chemie 4, Schulbuch

Wasser und Luft 6 Ein Reisfeld Wasser Ein Mensch verliert bei einem normalen Tagesablauf innerhalb von 24 Stunden durch Schwitzen, Atmung und Ausscheidung 2,5 Liter Flüssigkeit. Das ergibt im Laufe des Lebens einen Wasserbedarf von 80000 Liter. Wasser ist unentbehrlich für die Gesundheit, die Funktionsfähigkeit des Organismus und das Denkvermögen. Wie wichtig ist Wasser für uns? • Der Mensch besteht zu 70 % aus Wasser. So ist zB der scheinbar massive Augapfel durch Makromoleküle strukturiertes 99%iges Wasser. • Pro Kilogramm geerntetem Reis sind ungefähr 1 900 Liter Wasser notwendig, teils aus Regenwasser, teils aus Bewässerung. • Pro Kilogramm geerntete Kartoffeln werden rund 500 Liter Regenwasser gebraucht. Bei dieser großen Bedeutung des Wassers für den Menschen ist es klar, dass die Wasserqualität des Trinkwassers genau untersucht werden muss. Neben der bakteriologischen Untersuchung werden bei der Wasseranalyse pH-Wert, Gesamthärte, Carbonathärte und der Gehalt an Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Sulfat, Fluorid, Blei, Eisen, Mangan, Magnesium, Calcium und Pestiziden untersucht. Die Grenzwerte für Trinkwasser sind genau festgelegt. Einige dieser Werte sind auch auf Etiketten von Mineralwasserflaschen angegeben. Wie wird Wasser zerlegt? Bei LV 1 bis LV 3 kannst du Folgendes beobachten: Bei der Elektrolyse von Wasser erhält man am Minuspol Wasserstoffgas und am Pluspol Sauerstoffgas im Verhältnis 2 : 1. M Elektrolyse von Wasser Die Elektrolyseapparatur wird mit Wasser gefüllt, das mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert wurde, um dessen Leitfähigkeit zu erhöhen. Nun wird an den beiden Platinelektroden eine Spannung von 10 bis 15 Volt angelegt. Beobachte zwei Minuten lang die Apparatur und im Besonderen die Füllung der beiden äußeren Röhrchen und bewerte das Ergebnis. Kannst du dir die unterschiedliche Füllmenge der Röhrchen erklären? Glimmspanprobe: Ein Reagenzglas wird mit dem Sauerstoffgas, das über dem Pluspol entstanden ist, gefüllt. In das Reagenzglas wird ein glimmender Holzspan getaucht. Was kannst du beobachten? Knallgasprobe: Ein Reagenzglas wird mit dem Wasserstoffgas aus dem Hofmann’schen Zersetzungsapparat gefüllt und erst knapp neben der Bunsenbrennerflamme waagrecht in die Flamme gehalten. Was kannst du diesmal beobachten? LV 1–3 LV 1: Materialien Hofmann’scher Zersetzungsapparat gefüllt mit 10%iger Schwefelsäure Gleichstromquelle 15 Volt LV 2: Materialien trockenes Reagenzglas glimmender Holzspan Sauerstoffgas aus dem Hofmann’schen Zersetzungsapparat LV 3: Materialien trockenes Reagenzglas Wasserstoffgas aus dem Hofmann’schen Zersetzungsapparat Gas aus Bunsenbrenner 58 Arbeitsblätter 96qj46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum a a des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=