Impuls Chemie 4, Schulbuch

Sauer oder basisch 5 Kochsalz ist Natriumchlorid (NaCl). pH-Skala 0 1 stark sauer 2 3 sauer 4 5 schwach sauer 6 7 neutral 8 9 schwach alkalisch 10 11 alkalisch 12 13 stark alkalisch 14 Versuch zur Leitfähigkeit Beobachten + Untersuchen + Bewerten Baue einen Stromkreis auf und untersuche die elektrische Leitfähigkeit von Zitronensaft, einer Seifenlösung und von destilliertem Wasser. Schreibe die Ergebnisse in dein Chemie-Heft und führe Gründe an, warum die Stoffe leiten. V2 Materialien Batterie, Drähte Multimeter, Gläser Zitronensaft Seifenlösung destilliertes Wasser Eine Lösung mit pH 1 enthält 0,1 g H + -Ionen pro Liter, mit pH 4 0,0001 g H + -Ionen pro Liter. Die Dezimalstelle, an der die Eins steht, gibt den pH-Wert an! 49 Wie du bei V2 feststellen konntest, leiten saure und basische Lösungen den elektrischen Strom. In Wasser gelöste Säuren zerfallen in positiv geladene Wasserstoff-Ionen ( H + -Ionen ) und negativ geladene Säurerest- Ionen, zB H + Cl – . Die H + -Ionen sind für die saure Reaktion verantwortlich. Basen bilden in Wasser negativ geladene Hydroxid-Ionen ( OH – -Ionen ) und positiv geladene Metall-Ionen, zB Na + OH – . Die OH – -Ionen sind für die basische Reaktion verantwortlich. Worüber gibt der pH-Wert Auskunft? Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration der H + -Ionen und damit wie stark sauer oder basisch eine Lösung ist. Gleich hohe Konzentrationen von H + -Ionen und OH – -Ionen ergeben den pH-Wert 7 (Neutralpunkt). Zur Ermittlung des pH-Wertes einer Lösung dienen Indikatoren, wie Universalindikator, oder elektrische pH-Meter. Die pH-Wert-Skala reicht von 0 bis 14 und gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Je mehr H + -Ionen in der Lösung sind, umso kleiner der pH-Wert (0 bis 7). Je mehr OH − -Ionen in der Lösung sind, umso höher ist der pH-Wert (7 bis 14). Eine neutrale Lösung hat den pH-Wert 7. Was versteht man unter Neutralisation? Die Wirkung einer Säure kann durch Zugabe einer Base im richtigen Verhältnis aufgehoben werden. Die Lösung ist dann neutral. Dieser Vorgang heißt Neutralisation . Dabei wird Energie als Wärme frei. Bei der Neutralisation werden aus H + -Ionen und OH – -Ionen H 2 O-Moleküle gebildet. Wie setzen sich Salze zusammen? Betrachten wir als Beispiel die Reaktion von Salzsäure (HCl) mit Natron- lauge (NaOH) zu Natriumchlorid (NaCl) und Wasser: H + + Cl – + Na + + OH – → Na + + Cl – + H 2 O Salzsäure + Natronlauge → Natriumchlorid + Wasser Salze entstehen bei der Neutralisation. Sie bestehen aus positiven Metall-Ionen (zB Na + ) und negativen Säurerest-Ionen (zB Cl – ). Bekannte Salze sind: Natriumchlorid (NaCl), Kupfersulfat (CuSO 4 ), Calci- umcarbonat (CaCO 3 ), Kaliumnitrat (KNO 3 ) … M M Film fx9i7d Nur zu Prüfzwecken i – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=