Impuls Chemie 4, Schulbuch

44 4 Verbrennen, eine chemische Reaktion Basis und Plus – Das kann ich! Verbrennung – eine Reaktion mit Sauerstoff Das Verbrennungsdreieck zeigt dir, welche Voraussetzungen für eine Verbrennung gegeben sein müssen. Überlege, welche Möglichkeiten sich dadurch für eine Brandbekämpfung ergeben. In einem englischen Lexikon steht, was man unter chemischen Reaktionen versteht. Übersetze die Beschreibung. „Chemical reactions are characterized by a chemical change and they yield one or more products which are, in general, different from the reactants.“ Die folgenden Vokabeln helfen dir dabei: characterized … gekennzeichnet different … unterschiedlich in general … im Allgemeinen to yield … ergeben reactants … Reaktionsmittel 1 2 Welche Stoffe sind brennbar? Wodurch entstehen im Rauchfang die schwarzen Ablagerungen, die die Rauchfangkehrerin oder der Rauchfangkehrer regelmäßig entfernen muss? Warum entsteht bei fast jeder Verbrennung Kohlenstoffdioxid? Wodurch entsteht bei einer Verbrennung das giftige CO? 3 4 5 Selbstbau-Öllampe Beobachten + Bewerten Nimm den Blechdeckel des Marmeladeglases und fülle etwas Speiseöl hinein. Versuche, das Speiseöl mit einem brennenden Streichholz zu entzünden. Ziehe den Baumwollfaden durch das Öl und lege ihn an den Rand des Deckels, so dass er mit einem Ende in das Speiseöl hineinreicht. Zünde den Baumwollfaden an und beobachte. Nach dieser Methode kannst du dir eine Öllampe basteln. Warum kannst du das Öl erst dann entzünden, wenn der Baumwollfaden damit getränkt ist? V3 Materialien Untertasse kleines Marmeladeglas dicker Baumwollfaden Streichhölzer schwer brennbare Unterlage Speiseöl Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=