Impuls Chemie 4, Schulbuch

4 Chemische Reaktionen Zum Starten einer chemischen Reaktion muss man Aktivierungsenergie zuführen. Katalysatoren senken die Aktivierungsenergie und ermöglichen so eine Vielzahl von chemischen Reaktionen. Reaktion Energie ohne Katalysator mit Katalysator Der zündende Funke Schwarzpulver (auch als Schießpulver oder Donnerkraut bekannt) war der erste Explosivstoff. Entdeckt bzw. entwickelt wurde Schwarzpulver wahrscheinlich im 8. Jh. in China oder Arabien. Schwarzpulver ist eine pyrotechnische Mischung aus Kaliumnitrat, Holzkohle und Schwefel. Heute wird Schwarzpulver vor allem für Feuerwerke verwendet. Die Flammenfärbung erhält man durch Beimischung von Metallsalzen wie Strontiumchlorid. Was ist eine chemische Reaktion? Das Verbrennen eines Magnesiumstreifens oder die Knallgasreaktion sind Beispiele für chemische Reaktionen. Bei einer chemischen Reaktion werden chemische Bindungen gelöst und neu gebildet . Neue Verbindungen entstehen. Verbinden sich Atome durch eine chemische Reaktion miteinander, entstehen Moleküle oder regelmäßige Gitterstrukturen wie Ionen- Kristalle. Diesen Vorgang nennt man Synthese . Um eine chemische Reaktion zu „starten“, muss man zuerst Energie zuführen, die Aktivierungsenergie . Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die nötig ist, um den Ablauf einer chemischen Reaktion zu starten. Was ist ein Katalysator? Führe V1 durch. Was bewirkt die Asche? Die Asche bewirkt, dass der Zuckerwürfel durch die Kerzenflamme entzündet werden kann. Asche wirkt dabei als Katalysator . Ein Katalysator ist ein Stoff, der eine chemische Reaktion beschleunigen kann, indem er die Aktivierungsenergie herabsetzt. Der Katalysator selbst geht aus der Reaktion unverändert hervor. Wenn bei chemischen Reaktionen Katalysatoren beteiligt sind, spricht man von Katalyse . Katalysatoren erniedrigen die Aktivierungsenergie und erhöhen dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit. M M Der brennende Zuckerwürfel Beobachten + Untersuchen + Bewerten Halte ein Stück Würfelzucker mit einer Zange in die Kerzenflamme und beobachte. Nimm nun ein zweites Stück Würfelzucker und reibe es auf allen Seiten gut mit Asche ein. Halte auch dieses Stück Würfelzucker in die Kerzenflamme. Wie wurde der Reaktionsablauf durch die Asche verändert? Warum wird Zucker beim Verbrennen schwarz? V1 Materialien 1 Kerze 1 Zange Würfelzucker Asche 38 Arbeitsblätter 39nr85 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=