Impuls Chemie 4, Schulbuch
Besondere Elemente 3 37 Erforsche selbst Neugierig? Du hast sicher schon öfter Bengalische Feuer bei einem Fußballspiel gesehen. Vielleicht hast du dir auch überlegt, woraus diese „Leuchtstäbe“ hergestellt werden. Chemisch gesehen bestehen sie meistens aus Kaliumnitrat (Oxidationsmittel), Metallcarbonaten und Magnesium. Die ersten Feuerwerke gab es vermutlich um 1 000 n. Chr. in China. Im späten 14 Jh. verteilte sich die Feuerwerkskunst ausgehend von Italien in ganz Europa. Bengalische Feuer und Feuerwerke gibt es in verschiedenen Farben. Was ist für die Farbe der Feuerwerkskörper entscheidend? Stelle eine Vermutung an! Vielleicht helfen euch die Etiketten unterschiedlicher Feuerwerkskörper. Deine Vermutung: Berate dich mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Finde es selbst heraus! Mithilfe von Flammenfärbungen werden Vorproben zur Identifizierung von Metallen oder Metall-Ionen gemacht. Dabei wird mit einem Magnesiastäbchen die zu untersuchende Substanz aufgenommen und in eine farblose Brennerflamme gehalten. Dabei tritt eine für die Metalle charakteristische Flammenfärbung auf. Besprich deine Erfahrungen und Ideen! Zu welchem Ergebnis kommst du in deiner Gruppe? Was sagt deine Lehrerin bzw. dein Lehrer dazu? Achtung! Bengalische Feuer sind äußerst gefährlich, da diese mit Temperaturen bis zu 2500 °C verbrennen können und nur sehr schwer zu löschen sind. In österreichischen Stadien sind Bengalische Feuer verboten. Element Flammenfärbung Natrium gelb Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=