Impuls Chemie 4, Schulbuch
Besondere Elemente 3 Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Halogene Alkalimetalle sind die Elemente der ersten Gruppe im Periodensystem (außer Wasserstoff). Sie haben ein Außenelektron, eine geringe Dichte, sind weich und sehr reaktionsfreudig. Daher müssen sie unter Luftabschluss aufbewahrt werden. Beim Verbrennen zeigen sie eine typische Flammenfärbung. Erdalkalimetalle sind die Elemente der zweiten Gruppe. Magnesium hast du schon kennen gelernt. Erdalkalimetalle haben zwei Außenelektronen, eine geringe Dichte und sind nicht so reaktionsfreudig wie die Alkalimetalle. Da sie eine Flammenfärbung herbeiführen können, verwendet man sie bei Feuerwerken. Alkalimetalle bzw. Erdalkalimetalle findet man im Periodensystem in der ersten bzw. zweiten Gruppe. Sie sind reaktionsfreudige, leichte Metalle. Als Halogene („Salzbildner“) bezeichnet man die Elemente der 17. Gruppe des Periodensystems. Den Halogenen fehlt meist nur ein Außenelektron zur Vollbesetzung der Außenschale. Daher sind sie im atomaren Zustand sehr reaktionsfreudig und kommen nicht als Atome, sondern als 2-atomige Moleküle vor. Halogene reagieren mit Metallen zu Salzen. Halogene sind sehr reaktionsfreudige Elemente der 17. Gruppe, die sich mit Metallen zu Salzen verbinden. Zu den Halogenen gehört zum Beispiel Chlor (Cl 2 ). Chlor ist ein gelblich-grünes Gas und hat einen stechenden Geruch. Es ist sehr reaktionsfreudig. Chlor hat eine bleichende Wirkung, ätzt die Schleimhäute und zerstört Lungengewebe. Haben Edelgase besondere Eigenschaften? Als Edelgase werden die Elemente der 18. Gruppe des Periodensystems bezeichnet. Sie sind farb- und geruchlose Gase und besonders reaktionsträge, da ihre Außenelektronen bereits den Edelgaszustand (acht bzw. zwei Elektronen in der Außenschale) haben. Sie kommen daher in der Natur als ungebundene Atome vor. Edelgase werden vor allem in der Lichttechnik verwendet. Sie strahlen in Gasentladungsröhren charakteristische Farben aus. Leuchtstoffröhren sind mit Gas gefüllte Glasrohre. An den Enden sind die Glasrohre mit Elektroden verschlossen. Durch Anlegen einer hohen Spannung wird das Gas zum Leuchten angeregt. Farbspektrum: Helium – weiß Krypton – gelbgrün Neon – rot Xenon – violett Argon – violett Radon – rot Die Elemente der 18. Gruppe nennt man Edelgase. Edelgase sind sehr reaktionsträge, farb- und geruchlose Gase. M M M Alkalimetalle und Erdalkalimetalle Halogene und Edelgase 1 1,01 H 0,084 -252,9 Wassersto 3 6,94 Li 0,53 180,5 Lithium 11 22,99 Na 0,97 97,8 Natrium 19 39,09 K 0,86 63,3 Kalium 37 85,47 Rb 1,53 38,9 Rubidium 55 132,91 Cs 1,90 28,4 Cäsium 87 223,02 Fr 27 Francium 88 226,03 Ra 5,50 700 Radium 89 227,03 Ac 10,07 1050 Actinium 104 261,11 Rf Rutherfordium 105 262,11 Db Dubnium 106 266,12 Sg Seaborgium 107 B Bohri 56 137,33 Ba 3,65 725 Barium 57 138,91 La 6,16 920 Lanthan 72 178,49 Hf 13,31 2227 Hafnium 73 180,95 Ta 16,68 2996 Tantal 74 183,84 W 19,26 3410 Wolfram 75 R Rhen 58 140,12 Ce 6,77 798 Cer 90 232,04 Th 11,72 1750 Thorium 91 231,04 Pa 15,37 1554 Protactinium 92 238,03 U 18,97 1132,3 Uran 59 140,91 Pr 6,48 931 Praseodym 60 144,24 Nd 7,00 1010 Neodym 38 87,62 Sr 2,63 769 Strontium 39 88,91 Y 4,47 1523 Yttrium 40 91,22 Zr 6,51 1852 Zirkonium 41 92,91 Nb 8,58 2468 Niob 42 95,94 Mo 10,28 2617 Molybdän 43 T Tech 20 40,08 Ca 1,54 839 Calcium 21 44,96 Sc 2,99 1539 Scandium 22 47,88 Ti 4,51 1660 Titan 23 50,94 V 6,09 1890 Vanadium 24 52,00 Cr 7,14 1857 Chrom 25 Man 12 24,31 Mg 1,74 648,8 Magnesium 4 9,01 Be 1,85 1278 Beryllium Ordnungszahl Name Metalle 1 2 3 4 5 6 Elementsymbol schwarz = fest; blau = üssig; grün = gasförmig Halbmetalle ,01 84 2,9 ,94 ,53 0,5 ,99 ,97 7,8 ,09 ,86 3,3 ,47 ,53 8,9 ,91 ,90 8,4 ,02 27 88 226,03 Ra 5,50 700 Radium 89 227,03 Ac 10,07 1050 Actinium 104 261,11 Rf Rutherfordium 105 262,11 Db Dubnium 106 266,12 Sg Seaborgium 107 264,13 Bh Bohrium 108 269,0 Hs Hassium 109 268,0 Mt Meitnerium 110 Ds Darmstadtium 111 Rg Roentgenium 112 Uub Ununbium 113 Uut Ununtrium 114 Uuq Ununquadium 115 Uup Ununpentium 116 Uuh Ununhexium 117 Uus Ununseptium 8 Uuo Ununocti m 56 137,33 Ba 3,65 725 Barium 57 138,91 La 6,16 920 Lanthan 72 178,49 Hf 13,31 2227 Hafnium 73 180,95 Ta 16,68 2996 Tantal 74 183,84 W 19,26 3410 Wolfram 75 186,21 Re 21,03 3180 Rhenium 76 190,23 Os 22,61 3045 Osmium 77 192,22 Ir 22,65 2410 Iridium 78 195,08 Pt 21,45 1772 Platin 79 196,97 Au 19,32 1064,4 Gold 80 200,59 Hg 13,55 356,6 Quecksilber 81 204,38 Tl 11,85 303,6 Thallium 82 207,2 Pb 11,34 327,5 Blei 83 208,98 Bi 9,80 271,3 Bismut 84 208,98 Po 9,20 254 Polonium 5 209,99 At 302 Astat 6 222,02 Rn 9,23 -61,8 Radon 58 140,12 Ce 6,77 798 Cer 90 232,04 Th 11,72 1750 Thorium 91 231,04 Pa 15,37 1554 Protactinium 92 238,03 U 18,97 1132,3 Uran 93 237,05 Np 20,48 640 Neptunium 94 244,06 Pu 19,74 641 Plutonium 95 243,06 Am 13,67 994 Americium 96 247,07 Cm 13,51 1340 Curium 97 247,07 Bk 13,25 986 Berkelium 98 251,08 Cf 15,1 900 Californium 99 252,08 Es Einsteinium 100 257,10 Fm Fermium 101 258,10 Md Mendelevium 102 259,10 No Nobelium 103 26 ,11 Lr Lawrencium 59 140,91 Pr 6,48 931 Praseodym 60 144,24 Nd 7,00 1010 Neodym 61 146,92 Pm 7,22 1080 Promethium 62 150,36 Sm 7,54 1072 Samarium 63 151,97 Eu 5,25 822 Europium 64 157,25 Gd 7,89 1311 Gadolinium 65 158,93 Tb 8,25 1360 Terbium 66 162,50 Dy 8,56 1409 Dysprosium 67 164,93 Ho 8,78 1470 Holmium 68 167,26 Er 9,05 1522 Erbium 69 168,93 Tm 9,32 1545 Thulium 70 173,04 Yb 6,97 824 Ytterbium 71 174,97 Lu 9,84 1656 Lutetium 38 87,62 Sr 2,63 769 Strontium 39 88,91 Y 4,47 1523 Yttrium 40 91,22 Zr 6,51 1852 Zirkonium 41 92,91 Nb 8,58 2468 Niob 42 95,94 Mo 10,28 2617 Molybdän 43 98,91 Tc 11,49 2172 Technetium 44 101,07 Ru 12,45 2310 Ruthenium 45 102,91 Rh 12,41 1966 Rhodium 46 106,42 Pd 12,02 1554 Palladium 47 107,87 Ag 10,49 961,9 Silber 48 112,41 Cd 8,64 320,9 Cadmium 49 114,82 In 7,31 156,6 Indium 50 118,71 Sn 7,29 232,0 Zinn 1 121,76 Sb 6,69 630,7 Antimon 52 127,60 Te 6,25 449,5 Tellur 53 126,90 I 4,94 113,5 Iod 54 13 ,29 Xe 5,49 -107,1 Xenon 20 40,08 Ca 1,54 839 Calcium 21 44,96 Sc 2,99 1539 Scandium 22 47,88 Ti 4,51 1660 Titan 23 50,94 V 6,09 1890 Vanadium 24 52,00 Cr 7,14 1857 Chrom 25 54,94 Mn 7,44 1244 Mangan 26 55,85 Fe 7,87 1535 Eisen 27 58,93 Co 8,89 1495 Cobalt 28 58,69 Ni 8,91 1453 Nickel 29 63,55 Cu 8,92 1083,4 Kupfer 30 65,39 Zn 7,14 419,6 Zink 31 69,72 Ga 5,91 29,8 Gallium 32 72,61 Ge 5,32 937,4 Germanium 33 74,92 As 5,72 613subl Arsen 34 78,96 Se 4,19gr 221gr Selen 35 79,90 Br 3,14 58,8 Brom 36 8 ,80 Kr 3,48 -152,3 Krypton 12 24,31 Mg 1,74 648,8 Magnesium 13 26,98 Al 2,70 660,4 Aluminium 14 28,09 Si 2,33 1410 Silicium 15 30,97 P 1,82w 44,1w Phosphor 16 32,07 S 2,07r 119,6m Schwefel 17 35,54 Cl 2,95 -34,5 Chlor 18 39,95 Ar 1,66 -185,7 Argon 4 9,01 Be 1,85 1278 Beryllium 5 10,81 B 2,35 2180 Bor 6 12,01 C 3,51D 3550D Kohlensto 7 14,01 N 1,17 -195,8 Sticksto 8 16,00 O 1,33 -183,0 Sauersto 9 19,00 F 1,58 -188,1 Fluor 10 20,18 Ne 0,84 -246,0 Neon 2 4,00 He 0,17 -268,9 Helium Ordnungszahl Name Atommasse Metalle 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Dichte in g/cm 3 bei 20 °C ( asförmige Elemente in g/cm 3 bei 1013 hPa) Sch elzpunkt (b i fest Elemente ) bzw. Siedepunkt (bei üssigen und gasförmigen Elementen) in °C Elementsymbol schwarz = fest; blau = üssig; grün = gasförmig Halbmetalle Nichtmetalle Edelgase radioaktiv Edelgase werden in der Lichttechnik verwendet. Ein Chlor-Molekül im Kalottenmodell (oben) und Stäbchenmodell (unten) 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=