Impuls Chemie 4, Schulbuch

31 Besondere Elemente 3 Wasserstoff – der ursprüngliche „Stoff der Welt“ Ergänze mithilfe des Periodensystems und eines Lexikons oder des Internets die folgenden Daten zum Element Wasserstoff. Anzahl der Protonen: Anzahl der Neutronen: Anzahl der Elektronen: lateinische Bezeichnung: Aussehen: Aggregatzustand: Dichte: Schmelzpunkt: Siedepunkt: 4 Sauerstoff wird in mehreren Destillationsschritten aus der Luft gewonnen (Rektifikation) – eine Weiterentwicklung des Linde-Verfahren. Beschreibe in deinem Chemie-Heft kurz das Prinzip des Linde-Verfahrens. 5 Wasserstoff und die Kerze Beobachten + Untersuchen + Bewerten Ein Standzylinder wird mit Wasserstoff gefüllt und eine brennende Kerze in den Zylinder getaucht. Im Standzylinder darf sich nur reiner Wasserstoff befinden. a) Warum beginnt der Wasserstoff im Inneren des Standzylinders nicht zu brennen? b) Warum erlischt die Kerze beim Eintauchen in den Standzylinder? c) Was verbrennt am unteren Ende des Standzylinders? d) Wieso beginnt die Kerze beim Herausziehen wieder zu brennen? LV 1 Materialien Wasserstoff Standzylinder Kerze Glasrohr gefüllt mit Wassersto Knallgas Beobachten + Untersuchen + Bewerten Nähere ein mit Wasserstoff und Luft gefülltes Reagenzglas langsam an die Brennerflamme eines Bunsenbrenners. Es kommt zu einer hörbaren Reaktion in Form eines Knalls. Wenn du das Reagenzglas genau betrachtest, kannst du winzige Wassertropfen an der Innenwand sehen. a) Warum muss das Reagenzglas mit der Öffnung nach unten gehalten werden? b) Woher kommt der Sauerstoff für die Reaktion? c) Woher kommen die Wassertröpfchen an der Glaswand? d) Welche Reaktion hat im Inneren stattgefunden? V2 Materialien Wasserstoff Reagenzglas Bunsenbrenner Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=