Impuls Chemie 4, Schulbuch
3 Besondere Elemente Summen- formel Struktur- formel Elektronen- formel Summenformel Strukturformel Elektronenformel H 2 O H H O O H H Flüssiger Sauerstoff ist Bestandteil des Raketentreibstoffs. Kugelmodell eines Kochsalzkristalls (NaCl): Das Verhältnis der Natrium- zu den Chlorionen beträgt 1:1. Achtung Knallgas Lakehurst, 6. Mai 1937: Das größte Luftschiff aller Zeiten ging in Flammen auf. Die 245 m lange und über 215 t schwere Hindenburg war mit über 200000 m³ brennbarem Wasserstoff gefüllt, der durch seine geringe Dichte für den nötigen Auftrieb sorgte. Angetrieben wurde das Luftschiff von vier Dieselmotoren, die eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 125 km/h und eine Reichweite von bis zu 16 000 km erlaubten. Bei der Landung in Lakehurst (USA) wurde das Luftschiff zerstört, als sich seine Wasserstofffüllung entzündete. Chemische Formeln – die Zeichensprache der Chemie Chemische Formeln beschreiben die Zusammensetzung chemischer Verbindungen. Aus der Summenformel kann man ablesen, welche und wie viele Atome im Molekül vorliegen. Bei salzartigen Stoffen wird nicht die genaue Zahl der Ionen angegeben, sondern das Verhältnis der Ionen im Gitter. Die enthaltenen Elemente werden als Elementsymbole nebeneinander ge- schrieben. Die tiefgestellte Zahl rechts neben dem Elementsymbol gibt die Anzahl der gleichen Atome an. Die Zahl 1 wird nicht angeschrieben. Bei der Strukturformel sieht man, wie die Atome miteinander verbun- den sind. In der Elektronenformel sind die bindenden und nicht-binden- den Elektronenpaare der äußersten besetzten Schale zu erkennen. Sauerstoff ist lebenswichtig! Ohne Sauerstoff können wir höchstens fünf bis sechs Minuten überleben. Sauerstoff brennt nicht, ist aber für jede Verbrennung notwendig. In der Luft kommt er als Gas vor, allerdings nicht in Form einzelner Atome, sondern als Sauerstoffmolekül O 2 . Sauerstoff (O 2 ) ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas. Er ist nicht brennbar, aber für jede Verbrennung notwendig. In Wasser kommt Sauerstoff als Verbindung mit Wasserstoff vor. In der Erdkruste gibt es eine Vielzahl von Sauerstoffverbindungen. Sauerstoff wird beim Schweißen oder Schneidbrennen verwendet. Beim Space Shuttle wurde flüssiger Sauerstoff und flüssiger Wasserstoff als Raketentreibstoff verwendet. Wasserstoff und Sauerstoff verbrennen dabei explosionsartig zu Wasser. M 28 Der Sauerstoff-Kolben Beobachten + Untersuchen + Bewerten Fülle einen Standzylinder mit Sauerstoff und verschließe ihn. Halte mit dem Verbrennungslöffel oder der Tiegelzange abwechselnd eine brennende Kerze, brennende Eisenwolle und brennenden Schwefel in den Standzylinder. Bedecke den Boden des Standzylinders mit etwa 0,5 cm Wasser, um ein Zerspringen zu vermeiden. Arbeite mit größter Vorsicht im Abzug und verwende eine Schutzbrille! Bei der Verbrennung von Schwefel entsteht giftiges Schwefeldioxid. V1 Materialien Sauerstoff Standzylinder mit Abdeckung Kerze Eisenwolle, Schwefel Verbrennungslöffel Tiegelzange Arbeitsblätter 6k64t9 Film 764x8d Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=