Impuls Chemie 4, Schulbuch

2 Dimitri Mendelejew Anordnung von negativen Chlorid-Ionen (grün) und positiven Natrium-Ionen (grau) im Kochsalzkristall Atome verbinden sich Diamant galt lange Zeit als härtestes Material der Erde. Abgelöst wurde Diamant vom Mineral Lonsdaleit, einer sehr seltenen Form des Kohlenstoffes. Lonsdaleit entsteht, wenn Grafit unter sehr hohem Druck und hoher Temperatur in eine diamantähnliche Struktur umgewandelt wird. Dies geschieht zB, wenn grafithaltige Meteoriten unter hohem Druck und hoher Temperatur die Erde treffen. Das Periodensystem der Elemente Dem russischen Chemiker Dimitri Mendelejew und dem deutschen Chemiker Lothar Meyer gelang eine Ordnung der chemischen Elemente. Sie reihten die Elemente nach steigender Atommasse und ordneten Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften untereinander. So bilden sich Spalten ( Gruppen ) mit Elementen, die gleich viele Außen- elektronen haben und sich daher ähnlich verhalten, zB bei Bindungen. In einer Zeile ( Periode ) sind Elemente mit gleich vielen Schalen. Im Periodensystem sind die Elemente nach steigender Ordnungszahl (= Anzahl der Protonen) gereiht. M Wie werden aus Metallen und Nichtmetallen Salze? Natrium ist ein Metall . Es hat nur ein Außenelektron. Chlor ist ein Nichtmetall . Es hat sieben Außenelektronen. Reagieren beide Stoffe miteinander, gibt das Natriumatom sein Außenelektron ab und bildet ein positiv geladenes Ion ( Kation ). Das Chloratom nimmt das Elektron auf und wird zu einem negativ geladenen Ion ( Anion ). Dadurch erreichen beide den Edelgaszustand. Die Anziehungskräfte zwischen den Ionen führen zu einer regelmäßigen Anordnung, dem Ionen-Kristall. Die Bindung zwischen Ionen nennt man Ionenbindung . Ionenbindung: Metalle geben ihre Außenelektronen ab und werden zu Kationen. Nichtmetalle nehmen diese Elektronen auf und werden zu Anionen. Verschieden geladene Ionen ziehen einander an und verbinden sich zu einem Ionen-Kristall. M Lithium (Li) Natrium (Na) Magnesium (Mg) Aluminium (Al) Kohlensto (C) Sticksto (N) Sauersto (O) Fluor (F) Chlor (Cl) Argon (Ar) Neon (Ne) Helium (He) Schwefel (S) Phosphor (P) Silicium (Si) Bor (B) Beryllium (Be) Wassersto (H) 3. Periode 2. Periode 1. Periode 2 13 14 15 16 17 18 Gruppe 1 Elementname Elementsymbol Ein vollständiges Periodensystem der Elemente findest du auf der Einbandinnenseite. 22 Arbeitsblätter z2ph2z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=