Impuls Chemie 4, Schulbuch

21 Alles besteht aus kleinsten Teilchen 2 Erkläre die Begriffe. Kernladungszahl: Massenzahl: Isotope: Wodurch werden die chemischen Eigenschaften der Atome bestimmt? Die Schalen der Atomhülle haben nicht beliebig viel Platz für die Elektronen. Mit der Formel 2n 2 (wobei n die Schale ist) kannst du dir leicht die maximale Zahl an Elektronen in der Schale ausrechnen. Es sind jedoch nie mehr als 32 Elektronen! Zum Beispiel: Die M-Schale ist die 3. Schale, also ist die maximale Anzahl der Elektronen 2 · 3 2 = 18. Berechne die maximale Anzahl der Elektronen in den Atomschalen K bis N. Schale (n) 1 (K) 2 (L) 3 (M) 4 (N) 5 (O) 6 (P) 7 (Q) maximale Elektronenzahl 32 32 32 7 8 Elemente haben Symbole. Für das chemische Symbol nimmt man meistens den ersten oder die ersten zwei Buchstaben des Element- namens. Bei einigen Atomen leitet sich das Elementsymbol von der lateinischen oder griechischen Bezeichnung des Elements ab. Die Massenzahl und die Kernladungszahl werden wie im Beispiel beim Elementsymbol angegeben. • Suche im Periodensystem deines Buches den deutschen Namen der Elemente und schreibe ihn in die Tabelle. • Finde mithilfe eines Wörterbuchs oder des Internets den englischen Namen heraus und schreibe ihn ebenfalls in die Tabelle. • Ergänze die Massen- und Ordnungszahl beim Symbol. Symbol lateinischer oder griechischer Name deutscher Name englischer Name 12 C C arboneum Kohlenstoff O O xygenium H H ydrogenium Cu Cu prum Au Au rum Na Na trium N N itrogenium 9 6 C 12 6 Massenzahl Ordnungszahl Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=