Impuls Chemie 4, Schulbuch

Wir untersuchen Stoffe 1 Erdöl und Erdgas sind fossile Brennstoffe und nicht erneuerbar. 17 Erforsche selbst Neugierig? Hast du schon einmal einen Bericht über Urkundenfälschung gesehen oder gelesen? Vielleicht hast du dich gefragt, wie Kriminologinnen und Kriminologen beweisen können, dass die Unterschrift auf einem Vertrag mit einer anderen Tinte geschrieben wurde als der Rest des Vertrages. Wie „vergleicht“ man Tinten miteinander? Stelle eine Vermutung an! Überlege dir, wie du herausfinden könntest, ob zwei oder mehrere Unterschriften mit demselben Filzstift gemacht wurden. Deine Vermutung: Berate dich mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Welche Vorschläge haben sie, um die Tinten zu vergleichen? Finde es selbst heraus! Löse die Farbe von verschiedenfarbigen Smarties, indem du sie abwechselnd mit beiden Seiten auf einen Wassertropfen legst. Die Konzentration lässt sich einfach erhöhen, indem du den Vorgang mit mehreren Smarties wiederholst. Nimm nun jede heruntergelöste Farbe mit einer Pipette auf. Bringe auf einem runden Filterpapier ca. 1,5 cm vom Mittelpunkt entfernt in gleichmäßigem Abstand kleine Farbpunkte auf. Anstelle der Smarties- Farben kannst du auch Punkte mit verschiedenen Filzstiften machen. In die Mitte des Filterpapiers stichst du mit einem spitzen Bleistift ein kleines Loch, in das ein Docht aus zusammengerolltem Filterpapier gesteckt wird. Fülle ein Becherglas zur Hälfte mit Wasser und stelle das Filterpapier mit dem Docht hinein. Besprich deine Erfahrungen und Ideen! Zu welchem Ergebnis kommst du mit deiner Gruppe? Was sagt deine Lehrerin oder dein Lehrer dazu? Mach etwas daraus! Führe den obigen Versuch jetzt mit dunklen Filzstiften durch. Aus welchen Farben setzen sich die unterschiedlichen Tintenfarben zusammen? Schlüpfe in die Rolle einer Kriminologin oder eines Kriminologen und versuche herauszufinden, mit welcher Tinte ein Punkt gemacht wurde. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=